t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Verlassene Orte weltweit


Verlassene Orte weltweit

Gespenstisch wirkt die Bauruine in Peking. Es sollte der größte Freizeitpark Chinas werden. Die Bauarbeiten stoppten schon im Jahr 1998, als die lokalen Landbesitzer mehr Geld für ihre Grundstücke verlangten, als geplant war. Seitdem steht der Park auf dem rund 40 Hektar großen Gelände verlassen am Rande der Millionenmetropole. Der Traum der geplanten Disneyworld-Kopie zerplatzte wie eine Seifenblase.
1 von 18
Quelle: Ng Han Guan/ap-bilder

Gespenstisch wirkt die Bauruine in Peking. "Wonderland" sollte der größte Freizeitpark Chinas werden. Die Bauarbeiten stoppten schon im Jahr 1998, als die lokalen Landbesitzer mehr Geld für ihre Grundstücke verlangten, als geplant war. Seitdem steht der Park auf dem rund 40 Hektar großen Gelände verlassen am Rande der Millionenmetropole.

Die ehemalige Abhörstation der NSA auf dem Teufelsberg in Berlin-Grunewald spiegelt sich in einer Pfütze und erinnert stark an einen riesigen Golfball. Die Abhörstation wurde bis in die frühen neunziger Jahre genutzt, heute verewigen sich darauf Graffiti-Künstler. Angeboten werden auch geführte Touren.
2 von 18
Quelle: Markus Schreiber/ap-bilder

Die ehemalige Abhörstation der NSA auf dem Teufelsberg in Berlin-Grunewald spiegelt sich in einer Pfütze und erinnert stark an einen riesigen Golfball. Die Abhörstation wurde bis in die frühen neunziger Jahre genutzt, heute verewigen sich darauf Graffiti-Künstler. Angeboten werden auch geführte Touren.

Einst drehten Sträflinge hier ihre Runden, heute ist es eine Ruine: Das Central State Farm Gefängnis in Sugar Land, Texas. Auf dem Foto zu sehen sind Schaltflächen zum Öffnen und Schließen der Tore.
3 von 18
Quelle: Pat Sullivan/ap-bilder

Besonders beklemmend wirken verlassene Gefängnisse, wie das Central State Farm Gefängnis in Sugar Land, Texas. Auf dem Foto zu sehen sind Schaltflächen zum Öffnen und Schließen der Tore.

Das mittlerweile ganz schön heruntergekommene Gefängnis wurde vor circa drei Jahren geschlossen.
4 von 18
Quelle: Pat Sullivan/ap-bilder

Das mittlerweile ganz schön heruntergekommene Gefängnis wurde vor circa drei Jahren geschlossen.

Das Foto zeigt den Zellenblock 12 des Eastern State Penitentiary in Philadelphia. 1829 kam der erste Häftling in die Strafvollzugsanstalt; 1971 wurde die Anlage geschlossen und 1994 als Museum wiedereröffnet.
5 von 18
Quelle: Matt Rourke/ap-bilder

Das Foto zeigt den Zellenblock 12 des Eastern State Penitentiary in Philadelphia. 1829 kam der erste Häftling in die Strafvollzugsanstalt; 1971 wurde die Anlage geschlossen und 1994 als Museum wiedereröffnet.

Blick auf den einstigen Friseursalon der Strafvollzugsanstalt Eastern State Penitentiary in Philadelphia.
6 von 18
Quelle: Matt Rourke/ap-bilder

Blick auf den einstigen Friseursalon der Strafvollzugsanstalt Eastern State Penitentiary in Philadelphia.

Einen traurigen Anblick bietet auch dieses verfallene Hotel auf der kroatischen Insel Krk.
7 von 18
Quelle: Pat Sullivan/ap-bilder

Einen traurigen Anblick bietet auch dieses verfallene Hotel auf der kroatischen Insel Krk.

Zertrümmerte Fenster am ehemaligen Mare Island Naval Shipyard in Vallejo, Kalifornien. Die Werft stammt aus dem Jahre 1850 und war der erste US-Marine-Stützpunkt im Pazifik. Ihren Höhepunkt erlebte die Werft im Zweiten Weltkrieg, als rund 50.000 Menschen auf der Insel arbeiteten. 1996 wurde die Anlage geschlossen. In Kürze soll sie sogar abgerissen werden.
8 von 18
Quelle: Eric Risberg/ap-bilder

Zertrümmerte Fenster am ehemaligen Mare Island Naval Shipyard in Vallejo, Kalifornien. Die Werft stammt aus dem Jahre 1850 und war der erste US-Marine-Stützpunkt im Pazifik. Ihren Höhepunkt erlebte die Werft im Zweiten Weltkrieg, als rund 50.000 Menschen auf der Insel arbeiteten. 1996 wurde die Anlage geschlossen. In Kürze soll sie sogar abgerissen werden.

Diese "Wellblechbaracken" liegen in der Subic Bay Freeport Zone, in der Provinz Zambales auf den Philippinen. In diesen Hütten war einst die amerikanische Marinebasis untergebracht. 1992 wurde die Anlage geschlossen, als der philippinische Senat gegen die Verlängerung des Mietvertrages stimmte. Seitdem sind die Häuser dem Untergang geweiht, nur hin und wieder wurden einige von ihnen als Schlafsäle für Mitarbeiter verwendet.
9 von 18
Quelle: Aaron Favila/ap-bilder

Diese "Wellblechbaracken" liegen in der Subic Bay Freeport Zone, in der Provinz Zambales auf den Philippinen. In diesen Hütten war einst die amerikanische Marinebasis untergebracht. 1992 wurde die Anlage geschlossen. Seitdem sind die Häuser dem Untergang geweiht.

Die sogenannten "Quonset Huts" der Militärbasis wurden noch während sie in Betrieb waren, zum Teil durch einen Ausbruch des Mount Pinatobo beschädigt.
10 von 18
Quelle: Aaron Favila/ap-bilder

Die sogenannten "Quonset Huts" der Militärbasis wurden noch während sie in Betrieb waren, zum Teil durch einen Ausbruch des Mount Pinatobo beschädigt.

In der Loftus Tram Shed in Sydney lagern alte Straßenbahnen und Trolleybusse. Die Straßenbahnen waren einst ein wichtiger Teil des Lebens in Sydney, nachdem das Netzwerk 1879 installiert wurde und als es auf den Straßen gerade mal 1600 Autos gab. Die Glanzzeiten sind nun längst Vergangenheit; die Abschaffung erfolgte 1961.
11 von 18
Quelle: Rob Griffith/ap-bilder

Im Loftus Tram Shed in Sydney lagern alte Straßenbahnen und Trolleybusse. Die Straßenbahnen waren einst ein wichtiger Teil des Lebens in Sydney, nachdem das Netzwerk 1879 installiert wurde und als es auf den Straßen gerade mal 1600 Autos gab. Die Glanzzeiten sind nun längst Vergangenheit; die Abschaffung erfolgte 1961.

Die einstige Diamantenstadt Kolmanskuppe im Süden von Namibia wurde 1908 erbaut. Die Ortschaft erlebte in den 1920er Jahren ihre Blütezeit, als hier 350 deutsche Kolonisten und mehr als 800 lokale Arbeiter lebten. 1956 wurde die Siedlung aufgegeben und mutierte zur Geisterstadt. Seitdem löscht die Natur langsam die Spuren der Zivilisation und die Häuser verschwinden im Wüstensand
12 von 18
Quelle: Jerome Delay/ap-bilder

Die einstige Diamantenstadt Kolmanskuppe im Süden von Namibia wurde 1908 erbaut. Die Ortschaft erlebte in den 1920er Jahren ihre Blütezeit, als hier 350 deutsche Kolonisten und mehr als 800 lokale Arbeiter lebten. 1956 wurde die Siedlung aufgegeben und mutierte zur Geisterstadt. Seitdem löscht die Natur langsam die Spuren der Zivilisation und die Häuser verschwinden im Wüstensand.

Auf dem Foto zu sehen ist eine alte Couch, vor einer Reihe verlassener und heruntergekommener Häuser, die einst für die Mitarbeiter der Mienengesellschaft Durban Deep bestimmt waren. Die Anlage befindet sich in Roodepoort, westlich von Johannesburg, Südafrika. Die einstige Bergbauanlage gibt es nicht mehr und aus den Gebäuden wurde längst alles Wertwolle entwendet.
13 von 18
Quelle: Themba Hadebe/ap-bilder

Auf dem Foto zu sehen ist eine alte Couch, vor einer Reihe verlassener und heruntergekommener Häuser, die einst für die Mitarbeiter der Minengesellschaft Durban Deep bestimmt waren. Die Anlage befindet sich in Roodepoort, westlich von Johannesburg, Südafrika. Die einstige Bergbauanlage gibt es nicht mehr und aus den Gebäuden wurde längst alles Wertvolle entwendet.

Blick auf die verrostete Ausrüstung auf dem Boden des verlassenen Kohlekraftwerks in Lynch, Kentucky. Die Stadt, die für Mitarbeiter des US-Unternehmens U.S. Coal and Coke errichtet wurde, ist heute so gut wie verlassen. Von einstmals 10.000 Bewohnern leben laut einer Zählung im Jahr 2010 noch 747 dort.
14 von 18
Quelle: David Goldman/ap-bilder

Blick auf die verrostete Ausrüstung auf dem Boden des verlassenen Kohlekraftwerks in Lynch, Kentucky. Die Stadt, die für Mitarbeiter des US-Unternehmens U.S. Coal and Coke errichtet wurde, ist heute so gut wie verlassen. Von einstmals 10.000 Bewohnern leben laut einer Zählung im Jahr 2010 noch 747 dort.

Im Osten von Athen liegt dieser alte, verrostete Flughafen. Während der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen spielte dieser Terminal noch eine wichtige Rolle. Sein trauriges Dasein sollte dennoch bald der Vergangenheit angehören. Private Investoren möchten den gesamten Bereich in ein Wohn-, Gewerbe-, Hotel- und Freizeitzentrum verwandeln. Das Budget beträgt sieben Milliarden Euro.
15 von 18
Quelle: Thanassis Stavrakis/ap-bilder

Im Osten von Athen liegt dieser alte, verrostete Flughafen. Während der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen spielte dieser Terminal noch eine wichtige Rolle. Sein trauriges Dasein sollte dennoch bald der Vergangenheit angehören. Private Investoren möchten den gesamten Bereich in ein Wohn-, Gewerbe-, Hotel- und Freizeitzentrum verwandeln. Das Budget beträgt sieben Milliarden Euro.

Blick auf ein bröckelndes Gebäude im Dorf Simacem in Nord-Sumatra, Indonesien. Im Hintergrund zu sehen ist der 2600 Meter hohe Vulkan Sinabung, einer der 130 aktiven Vulkane Indonesiens. Nach 400 Jahren Ruhe brach dieser 2010 aus. Mehr als 22.000 Menschen mussten evakuiert werden.
16 von 18
Quelle: Binsar Bakkara/ap-bilder

Blick auf ein bröckelndes Gebäude im Dorf Simacem in Nord-Sumatra, Indonesien. Im Hintergrund zu sehen ist der 2600 Meter hohe Vulkan Sinabung, einer der 130 aktiven Vulkane Indonesiens. Nach 400 Jahren Ruhe brach dieser 2010 aus. Mehr als 22.000 Menschen mussten evakuiert werden.

In diesem Klassenzimmer herrschte einst Leben und lautes Kinderlachen: Nun ruhen nur noch die Stühle auf den Tischen der Grundschule im verlassen Dorf Simacem in Nord-Sumatra, Indonesien. Nach dem Ausbruch des Mount Sinabung wurden die Menschen aus der Ortschaft evakuiert - und kamen nicht mehr zurück.
17 von 18
Quelle: Binsar Bakkara/ap-bilder

In diesem Klassenzimmer herrschte einst Leben und lautes Kinderlachen: Nun ruhen nur noch die Stühle auf den Tischen der Grundschule im verlassen Dorf Simacem in Nord-Sumatra, Indonesien. Nach dem Ausbruch des Mount Sinabung wurden die Menschen aus der Ortschaft evakuiert - und kamen nicht mehr zurück.

Ein abgebrochenes Kreuz auf einem Grab in der verlassenen Stadt Epecuen, Argentinien. Die Ortschaft war einst die Heimat von 1500 Menschen, die 1985 gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Aufgrund heftiger Regenfälle, verschwand der Ort in den Fluten des nahegelegenen Sees - in bis zu 30 Metern Tiefe. Die Stadt wurde nie wieder aufgebaut.
18 von 18
Quelle: Natacha Pisarenko/ap-bilder

Ein abgebrochenes Kreuz auf einem Grab in der verlassenen Stadt Epecuen, Argentinien. Die Ortschaft war einst die Heimat von 1500 Menschen, die 1985 gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Aufgrund heftiger Regenfälle verschwand der Ort in den Fluten des nahegelegenen Sees - in bis zu 30 Metern Tiefe. Die Stadt wurde nie wieder aufgebaut.




TelekomCo2 Neutrale Website