t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Bier aus Tschechien


Bier aus Tschechien

News folgen
Trinke lieber ungewöhnlich: In der Minibrauerei "Labut" in der tschechischen Stadt Litomerice kommen Bierliebhaber auf ihre Kosten.
1 von 10
Quelle: dpa

Trinke lieber ungewöhnlich: In der Minibrauerei "Labut" in der tschechischen Stadt Litomerice kommen Bierliebhaber auf ihre Kosten.

Genau das Richtige für das Wochenende: Ein kühles Ungefiltertes
2 von 10
Quelle: dpa

Genau das Richtige für das Wochenende: Ein kühles Ungefiltertes. Gutes Zeichen: Die Qualität eines tschechischen Bieres ist daran zu erkennen, dass der Bierschaum im Glas nach jedem Schluck einen neuen Rand bildet.

Malz ist das Produkt aus gekeimten und gerösteten Gerstenkörnern - sein Zucker wird später beim Gären in Alkohol umgewandelt.
3 von 10
Quelle: dpa

Malz ist das Produkt aus gekeimten und gerösteten Gerstenkörnern - sein Zucker wird später beim Gären in Alkohol umgewandelt.

Für jeden Geschmack: Um unterschiedliche Bieraromen anbieten zu können, benutzt die Minibrauerei "Labut" in Litomerice verschiedene Hopfensorten.
4 von 10
Quelle: dpa

Für jeden Geschmack: Um unterschiedliche Bieraromen anbieten zu können, benutzt die Minibrauerei "Labut" in Litomerice verschiedene Hopfensorten.

Und das ist der zweite wichtige Rohstoff: Eine Hopfenranke hängt Ende August in Tettnang in einem Hopfengarten.
5 von 10
Quelle: dpa

Und das ist der zweite wichtige Rohstoff: Eine Hopfenranke hängt Ende August in Tettnang in einem Hopfengarten.

Gerade hat die Ernte begonnen: Hopfenbauer-Sohn Johannes Madlener wirft in Tettnang (Baden-Württemberg) in einem Hopfengarten einige Ranken auf einen Anhänger.
6 von 10
Quelle: dpa

Gerade hat die Ernte begonnen: Hopfenbauer-Sohn Johannes Madlener wirft in Tettnang (Baden-Württemberg) in einem Hopfengarten einige Ranken auf einen Anhänger.

Weitere Impressionen von der Hopfen-Ernte.
7 von 10
Quelle: dpa

Weitere Impressionen von der Hopfen-Ernte.

Gold für Deutschland: Das Mein Porter Schneider Weisse Tap X, Note 1,45
8 von 10
Quelle: Matthias Wahl, t-online.de / Thinkstock

Bleiben wir noch beim Thema Bier, gehen wir aber weg von Tschechien: Bei der großen Bier-WM von wanted.de erreichte das Porter Schneider Weisse Tap X die Note 1,45 -- und wurde damit Champion. Ein famoser Mix aus Porter und Weizen: Der Braumeister empfiehlt es für dunkle Braten, wir halten es eher für eine gute Ergänzung zu schwarzer Bitter-Schokolade beim Dessert. Ein Tester schreibt: "Nicht mal meine Tisch-Halogenlampe konnte es durchleuchten. Ein Frauenbier." Ein anderer: Man wird regelrecht satt davon. Eine richtige Malzbombe".

Rang 1: Belgien erzielt mit dem Steenbrugge Triple eine Note von 1,45.
9 von 10
Quelle: Matthias Wahl, t-online.de / Thinkstock

Doch der Weltmeister-Titel der Biere wurde geteilt: Belgien erzielt mit dem Steenbrugge Tripel eine Note von 1,45. Ewiger Schaum, der hoch im Glas steht, süffig, rund und voll. Ein prima Sommer-Bier, das durch Mais eine famose Note erhält. Selbst Zucker und Kräuter sind in diesem dreifach vergorenen Abtei-Bier enthalten. Ein Tester schwärmt: "Fast wolkiger Geschmack, nur sehr leichtes Prickeln. Angenehm weich im Abtrunk, leicht fruchtig. Sehr harmonisch. Wohliges Gefühl, hat was Entspannendes." 8,7 Prozent Alkohol.

3. Rang: Niederlande – Hertog Jan Dubbel - Notenschnitt: 2,19
10 von 10
Quelle: Matthias Wahl, t-online.de / Thinkstock

Und auch beim dritten Rang lag das wanted.de-Orakel richtig: Platz Drei für die Niederlande und das Hertog Jan Dubbel - Notenschnitt: 2,19 -- Ein überzeugender Auftritt der Elftal: Süß und malzig präsentiert sich Herzog Jan, dazu gesellt sich die tolle Flasche. Ein sehr vollmundiges Bier, dem aber die Frucht fehlt. Mancher moniert die Süße. Die meisten erfreuen sich an der Wucht. Ein Dubbel wird übrigens doppelt vergoren.




Telekom