t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Schokoladen-Genuss zum edlen Wein


Schokoladen-Genuss zum edlen Wein

News folgen
Die Schokolade ist übrigens schon so alt wie die Hochkultur der Azteken. Die mischten die Frucht des Kakaobaumes mit kaltem Wasser und nannten das Getränk "Xocolat". Als Land der Schokolade gilt heute die Schweiz. Im Tessiner Bleniotal bildete sich schon im 18. Jahrhundert die bekannte Tradition der cioccolatieri heraus. Die Erfindungen der Conche – das ist das Gerät zum einen Mischen der Zutaten - und damit auch der cremigen Fondantschokolade verdanken wir Rodolphe Lindt.
1 von 16
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Die Schokolade ist übrigens schon so alt wie die Hochkultur der Azteken. Die mischten die Frucht des Kakaobaumes mit kaltem Wasser und nannten das Getränk "Xocolat". Als Land der Schokolade gilt heute die Schweiz. Im Tessiner Bleniotal bildete sich schon im 18. Jahrhundert die bekannte Tradition der cioccolatieri heraus. Die Erfindungen der Conche – das ist das Gerät zum einen Mischen der Zutaten - und damit auch der cremigen Fondantschokolade verdanken wir Rodolphe Lindt.

Vergessen sollten Sie billige Schokolade aus dem Supermarkt. Mit der wird Ihr Genuss eher ein Verdruss. Der deutsche Schoko-Papst Georg Bernardini warnte in seinem Standardwerk "Der Schokoladentester" und im Gespräch mit wanted.de sogar vor billiger Schokolade – er bezeichnete sie wegen des unnötig hohen Anteils an Zucker, den Zusatzstoffen und teils künstlichen Aromen sogar als Körperverletzung.
2 von 16
Quelle: Georg Bernardini

Vergessen sollten Sie billige Schokolade aus dem Supermarkt. Mit der wird Ihr Genuss eher ein Verdruss. Der deutsche Schoko-Papst Georg Bernardini warnte in seinem Standardwerk "Der Schokoladentester" und im Gespräch mit wanted.de sogar vor billiger Schokolade – er bezeichnete sie wegen des unnötig hohen Anteils an Zucker, den Zusatzstoffen und teils künstlichen Aromen sogar als Körperverletzung.

Eine gute Schokolade erkennen Sie laut Bernardini ansonsten vor allem mit einem Blick auf die Zutatenliste. Bei dunklen Schokoladen warnt der Autor vor künstlichem Vanillin. Bei Vollmilchschokoladen sollten Kakaobutter und Kakaomasse oben stehen – Zucker steht bei einem hochwertigen Produkt ganz hinten. Bei Pralinen oder veredelten Schokoladen sind Aromastoffe ein schlechtes Zeichen, ebenso eine lange Haltbarkeit.
3 von 16
Quelle: Geisser/imago-images-bilder

Eine gute Schokolade erkennen Sie laut Bernardini ansonsten vor allem mit einem Blick auf die Zutatenliste. Bei dunklen Schokoladen warnt der Autor vor künstlichem Vanillin. Bei Vollmilchschokoladen sollten Kakaobutter und Kakaomasse oben stehen – Zucker steht bei einem hochwertigen Produkt ganz hinten. Bei Pralinen oder veredelten Schokoladen sind Aromastoffe ein schlechtes Zeichen, ebenso eine lange Haltbarkeit.

Lagern Sie Ihre Schokolade kühl (zwischen 14 Grad und 18 Grad) und trocken! Je trockener Sie Ihren Wein wählen, desto höher muss auch der Kakaoanteil in der Schokolade (hier zum Beispiel von Zotter) sein. Zu einem Rotwein passt am besten eine edel- oder zartbittere Variante.
4 von 16
Quelle: Müller-Stauffenberg/imago-images-bilder

Lagern Sie Ihre Schokolade kühl (zwischen 14 Grad und 18 Grad) und trocken! Je trockener Sie Ihren Wein wählen, desto höher muss auch der Kakaoanteil in der Schokolade (hier zum Beispiel von Zotter) sein. Zu einem Rotwein passt am besten eine edel- oder zartbittere Variante.

Zu einer süßen Vollmilchschoki schlürfen Sie am besten einen edelsüßen Wein. Trockener Wein bildet hier einen zu krassen Kontrast. Bei einem besonders aromatischen Rotwein greifen Sie zu einer Versuchung mit um die 70 Prozent Kakaoanteil.
5 von 16
Quelle: Geisser/imago-images-bilder

Zu einer süßen Vollmilchschoki schlürfen Sie am besten einen edelsüßen Wein. Trockener Wein bildet hier einen zu krassen Kontrast. Bei einem besonders aromatischen Rotwein greifen Sie zu einer Versuchung mit um die 70 Prozent Kakaoanteil.

Liebhaber von halbtrockenen und edelsüßen Weinen Riesling wird meist trocken getrunken wie Eiswein greifen zu einer weißen Schokolade. Auch eine Vollmilchschokolade mit einem Kakaoanteil um die 38 Prozent ergibt einen perfekten Geschmacksbogen mit einem Riesling.
6 von 16
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Liebhaber von halbtrockenen und edelsüßen Weinen Riesling wird meist trocken getrunken wie Eiswein greifen zu einer weißen Schokolade. Auch eine Vollmilchschokolade mit einem Kakaoanteil um die 38 Prozent ergibt einen perfekten Geschmacksbogen mit einem Riesling.

Die Schokoladenmanufaktur Schell hat drei neue Sorten auf den Markt gebracht, die perfekt mit dem passenden Wein harmonisieren, wie die Sorte Porcelana, die zu einem fruchtigen bis körperreichen Weiß- oder Rotwein, aber auch Portwein passt.
7 von 16
Quelle: Hersteller-bilder

Die Schokoladenmanufaktur Schell hat drei neue Sorten auf den Markt gebracht, die perfekt mit dem passenden Wein harmonisieren, wie die Sorte Porcelana, die zu einem fruchtigen bis körperreichen Weiß- oder Rotwein, aber auch Portwein passt.

Ocumare ist edelherb, aus biologischem Anbau und bestens für körperreiche Weiß- und Rotweine geeignet. Die Wildcriollo Amazonas Schokolade eignet sich für mittelschwere Rot- und Weißweine auch aus dem Holzfass. 50 Gramm kosten jeweils 5,20 Euro.
8 von 16
Quelle: schell

Ocumare ist edelherb, aus biologischem Anbau und bestens für körperreiche Weiß- und Rotweine geeignet. Die Wildcriollo Amazonas Schokolade eignet sich für mittelschwere Rot- und Weißweine auch aus dem Holzfass. 50 Gramm kosten jeweils 5,20 Euro.

Die Pralinen-Manufaktur Kunder in Wiesbaden, die auch die Rheingau-Schokolade produziert, bietet handgefertigte Pralinen mit und ohne Alkohol, wie Rotweinpralinen in Zartbitterschokolade, Rheingauer Rieslingtrüffel oder Bourbon-Cassis. Für 100 Gramm zahlen Sie 5,80 Euro.
9 von 16
Quelle: ChoXa

Die Pralinen-Manufaktur Kunder in Wiesbaden, die auch die Rheingau-Schokolade produziert, bietet handgefertigte Pralinen mit und ohne Alkohol, wie Rotweinpralinen in Zartbitterschokolade, Rheingauer Rieslingtrüffel oder Bourbon-Cassis. Für 100 Gramm zahlen Sie 5,80 Euro.

Beim Anbieter Choaxa finden Sie beispielsweise die Schokolade „Barrique“. Gewürze wie Chili, roter und schwarzer Pfeffer, Ingwer, Kardamom und Vanille lassen diese Tafel besonders gut mit einem Wein wie Dornfelder, Merlot, Cabernet oder Syrah harmonisieren.
10 von 16
Quelle: Hersteller-bilder

Beim Anbieter Choaxa finden Sie beispielsweise die Schokolade "Barrique". Gewürze wie Chili, roter und schwarzer Pfeffer, Ingwer, Kardamom und Vanille lassen diese Tafel besonders gut mit einem Wein wie Dornfelder, Merlot, Cabernet oder Syrah harmonisieren.

Tipps für Ihre private Verkostung: Trinken Sie einen Schluck Wein und lassen Sie anschließen die, am besten handgeschöpfte Köstlichkeit an Ihrem Gaumen zergehen. Anschließend schlürfen Sie nochmals einen Schluck. Wein hat einen Aromenspiegel von rund 850-900 Aromen, Schokolade liegt bei rund 1100 Aromen.
11 von 16
Quelle: Tillmann Pressephotos/imago-images-bilder

Tipps für Ihre private Verkostung: Trinken Sie einen Schluck Wein und lassen Sie anschließen die, am besten handgeschöpfte Köstlichkeit an Ihrem Gaumen zergehen. Anschließend schlürfen Sie nochmals einen Schluck. Wein hat einen Aromenspiegel von rund 850-900 Aromen, Schokolade liegt bei rund 1100 Aromen.

Seminare und Verkostungen bietet zum Beispiel Jochen Schweizer an. Hier lernen Sie in drei bis fünf Stunden vieles über die Herkunft und Herstellung der beiden Hochgenüsse und verkosten natürlich die jeweils perfekten Paare. Kosten: 108 Euro.
12 von 16
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Seminare und Verkostungen bietet zum Beispiel Jochen Schweizer an. Hier lernen Sie in drei bis fünf Stunden vieles über die Herkunft und Herstellung der beiden Hochgenüsse und verkosten natürlich die jeweils perfekten Paare. Kosten: 108 Euro.

Im Rheingau geben Sie sich dem Hochgenuss handgeschöpfter Pralinen-Kreationen und Rheingauer Weinen hin. Infos zu der Verkostung bekommen Sie unter 0172-6642019 oder per Mail unter info@eltviller-vinothek.de.
13 von 16
Quelle: Vinothek Eltville

Im Rheingau geben Sie sich dem Hochgenuss handgeschöpfter Pralinen-Kreationen und Rheingauer Weinen hin. Infos zu der Verkostung bekommen Sie unter 0172-6642019 oder per Mail unter info@eltviller-vinothek.de.

Hier finden Sie auch gleich das passende Geschenk für daheimgebliebene Gourmets: Die Rheingau-Schokolade gibt es in den Varianten Vollmilch und Zartbitter und enthalten eine Füllung aus Spätburgunder-Weinbrand. Preis: 4,90 Euro.
14 von 16
Quelle: Hersteller-bilder

Hier finden Sie auch gleich das passende Geschenk für daheimgebliebene Gourmets: Die Rheingau-Schokolade gibt es in den Varianten Vollmilch und Zartbitter und enthalten eine Füllung aus Spätburgunder-Weinbrand. Preis: 4,90 Euro.

Ein paar Tipps zum Schluss: Zu einem trockenen Riesling, wie dem 2012 Riesling Kabinett vom Wein- und Sektgut Barth für neun Euro reicht unser Experte Bachmann Weichkrokant und Cointreau-Sahne-Pralinen der Confiserie Kunder in Wiesbaden.
15 von 16
Quelle: Hersteller-bilder

Ein paar Tipps zum Schluss: Zu einem trockenen Riesling, wie dem 2012 Riesling Kabinett vom Wein- und Sektgut Barth für neun Euro reicht unser Experte Bachmann Weichkrokant und Cointreau-Sahne-Pralinen der Confiserie Kunder in Wiesbaden.

Außerdem empfiehlt Bachmann den 2011er "Franziska" St. Laurent für 6,20 Euro, kombiniert mit Baileys-Trüffel- oder Walnuss-Marzipan-Pralinen.
16 von 16
Quelle: Hersteller-bilder

Außerdem empfiehlt Bachmann den 2011er "Franziska" St. Laurent für 6,20 Euro, kombiniert mit Baileys-Trüffel- oder Walnuss-Marzipan-Pralinen.




Telekom