t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Lokomotiven und ihr Ursprung


Lokomotiven und ihr Ursprung

News folgen
Dampfloks sind heutzutage zu einem Mythos geworden. Die britische "Lion" wurde 1838 gebaut, doch existiert immer noch.
1 von 13
Quelle: NGV mbH/Jim Daly

Dampfloks sind heutzutage zu einem Mythos geworden. Die britische "Lion" wurde 1838 gebaut, doch existiert immer noch.

Der "Adler" war die Lokomotive, die auf der ersten deutschen Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte. Die Bahngesellschaft kaufte ihn in England bei George Stephenson.
2 von 13
Quelle: NGV mbH/Sammlung Michael Dörflinger

Der "Adler" war die Lokomotive, die auf der ersten deutschen Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte. Die Bahngesellschaft kaufte ihn in England bei George Stephenson.

Die Salamanca von Blenkinsop und Murray war die erste Zahnradlokomotive der Welt. Sie arbeitete von 1812 bis 1835 als Zechenlok.
3 von 13
Quelle: NGV mbH/The Mechanic's Magazine 1829

Die Salamanca von Blenkinsop und Murray war die erste Zahnradlokomotive der Welt. Sie arbeitete von 1812 bis 1835 als Zechenlok.

Der englische Ingenieur Richard Trevithick hatte die große Vision der Fortbewegung mithilfe einer Dampfmaschine. Er scheiterte jedoch noch am schlechten Material der Schienen und bekam vom großen Erfolg der Eisenbahnen nichts mehr mit, sondern starb in Armut.
4 von 13
Quelle: NGV mbH/Sammlung Michael Dörflinger

Der englische Ingenieur Richard Trevithick hatte die große Vision der Fortbewegung mithilfe einer Dampfmaschine. Er scheiterte jedoch noch am schlechten Material der Schienen und bekam vom großen Erfolg der Eisenbahnen nichts mehr mit, sondern starb in Armut.

Die Amphibienlok: In Amerika stellte der Schmied und Bootsbauer Oliver Evans 1805 den "Oruktor Amphibolos" her.
5 von 13
Quelle: NGV mbH/Popular Science Monthly Volume 12

Die Amphibienlok: In Amerika stellte der Schmied und Bootsbauer Oliver Evans 1805 den "Oruktor Amphibolos" her.

Nachbau der "Saxonia", der ersten Dampflock, die in Deutschland gebaut wurde.
6 von 13
Quelle: NGV mbH/Jürgen Heegmann (Creative Commons)

Nachbau der "Saxonia", der ersten Dampflock, die in Deutschland gebaut wurde.

Die "Best Friend of Charleston" war die erste Dampflok der USA. Dort wurde häufig ein Stehkessel verwendet.
7 von 13
Quelle: NGV mbH/Yellowdogsc (Creative Commons)

Die "Best Friend of Charleston" war die erste Dampflok der USA. Dort wurde häufig ein Stehkessel verwendet.

Die "Locomotion No. 1" war die Lokomotive der ersten Eisenbahnstrecke zwischen Stockton und Darlington.
8 von 13
Quelle: NGV mbH/Ralf Roletschek

Die "Locomotion No. 1" war die Lokomotive der ersten Eisenbahnstrecke zwischen Stockton und Darlington.

In den USA gab es lange Jahre Loks mit zwei Treibachsen, denen zwei Laufachsen vorangingen.
9 von 13
Quelle: NGV mbH/Fotolia.com, Oleg Shipov

In den USA gab es lange Jahre Loks mit zwei Treibachsen, denen zwei Laufachsen vorangingen.

Jede Lokomotive hat mehrere Räder. Doch nicht alle sind gleich. Man unterscheidet zwischen Treib-und Laufachsen. Treibachsen sind solche, auf die Antriebskraft übertragen wird. Laufachsen dagegen rollen nur mit.
10 von 13
Quelle: NGV mbH/Fotolia.com, Mihai Simonia

Jede Lokomotive hat mehrere Räder. Doch nicht alle sind gleich. Man unterscheidet zwischen Treib-und Laufachsen. Treibachsen sind solche, auf die Antriebskraft übertragen wird. Laufachsen dagegen rollen nur mit.

Wasser, Brennstoff und Sand sind nötig, um eine Dampflok zu betreiben. Hier wird Wasser in den Tank einer Tenderlok gefüllt.
11 von 13
Quelle: NGV mbH/Fotolia.com, Cornelia Wohlrab

Wasser, Brennstoff und Sand sind nötig, um eine Dampflok zu betreiben. Hier wird Wasser in den Tank einer Tenderlok gefüllt.

Die Dampflok von Péchot-Bourdon bestand aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander arbeiten konnten. Das französische Militär setzte sie als Feldbahn ein. Vom Prinzip her ähnelte sie der "Fairlie-Lok".
12 von 13
Quelle: NGV mbH/Library of Congress

Die Dampflok von Péchot-Bourdon bestand aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander arbeiten konnten. Das französische Militär setzte sie als Feldbahn ein. Vom Prinzip her ähnelte sie der "Fairlie-Lok".

Die Shay-Lokomotive hatte ein Getriebe, das unter der Abdeckung vor dem Fahrerhaus zu erkennen ist. Sie war gut geeignet für hügeliges Gelände.
13 von 13
Quelle: NGV mbH/Lords Stock Photography Emporium

Die Shay-Lokomotive hatte ein Getriebe, das unter der Abdeckung vor dem Fahrerhaus zu erkennen ist. Sie war gut geeignet für hügeliges Gelände.




Telekom