Die Aalquappe
![Angeln: Aalquappe in der Seitenansicht. Angeln: Aalquappe in der Seitenansicht.](https://images.t-online.de/2022/04/62047018v1005/0x0:600x400/fit-in/600x0/angeln-aalquappe-in-der-seitenansicht.jpg)
Die Aalquappe ist ein Vertreter der Dorschfamilie. Im Gegensatz zum Rest ihrer Verwandtschaft ist sie an das Leben im Süßwasser angepasst. Die Aalquappe ist bei der Wahl ihres Lebensraums vergleichsweise flexibel, bevorzugt aber kühles, sauerstoffreiches Wasser. Zurück zum Artikel: die Aalquappe - ein Dorsch im Süßwasser
![Aalquappe am Kiesgrund. Aalquappe am Kiesgrund.](https://images.t-online.de/2022/04/62047016v1004/0x0:600x400/fit-in/600x0/aalquappe-am-kiesgrund.jpg)
Die Aalquappe lebt in der Bodenregion der Gewässer, in Seen auch bis in über 100 Meter Tiefe. Schlammigen Grund meidet sie allerdings.Zurück zum Artikel: die Aalquappe - ein Dorsch im Süßwasser
![Aalquappe: Maul mit Bartfaden. Aalquappe: Maul mit Bartfaden.](https://images.t-online.de/2022/04/62047014v1004/0x0:600x400/fit-in/600x0/aalquappe-maul-mit-bartfaden.jpg)
Auffallend ist der markante Bartfaden unter dem breiten Maul. Die hintere der beiden Rückenflossen zieht sich über rund die Hälfte des Körpers.Zurück zum Artikel: die Aalquappe - ein Dorsch im Süßwasser
![Aalquappe: ein nachtaktiver Raubfisch. Aalquappe: ein nachtaktiver Raubfisch.](https://images.t-online.de/2022/04/62047012v1003/0x0:600x390/fit-in/600x0/aalquappe-ein-nachtaktiver-raubfisch.jpg)
Besonders gut lässt sich die Aalquappe zur Laichzeit im Winter fangen, wenn die Tiere auf Wanderung gehen. Vor Anbruch der Dämmerung brauchen Petrijünger ihr Glück bei dem nachtaktiven Räuber allerdings nicht versuchen.Zurück zum Artikel: die Aalquappe - ein Dorsch im Süßwasser
![Grundangeln auf Aalquappe. Grundangeln auf Aalquappe.](https://images.t-online.de/2022/04/62047008v1004/0x0:600x400/fit-in/600x0/grundangeln-auf-aalquappe.jpg)
Besten Erfolg verspricht natürlich das Grundangeln mit Laufblei-Montagen. Als Köder reichen Tauwürmer, aber auch kleine Köderfische werden angenommen.Zurück zum Artikel: die Aalquappe - ein Dorsch im Süßwasser