Zehn Fakten über Whisky

Das Wort "Whisky" wurde 1736 zum ersten Mal erwähnt. Es leitet sich vom schottisch-gälischen Wort "uisge betha" ab, was übersetzt "Lebenswasser" bedeutet.

Eigentlich ist Whisky nichts anderes als ein aus Getreide oder Mais destillierter Schnaps, der in Holzfässern mehrere Jahre gelagert wird. Je nach Art des Whiskys gibt es hier Herstellungs-Unterschiede.

Die wichtigsten Whisky-Arten auf einen Blick: Der Single Malt wird ausschließlich aus gemälzter Gerste produziert. Das Destillat des Bourbons wird überwiegend aus Mais hergestellt. Blended Whisky besteht aus unterschiedlichen Destillaten aus Weizen, ungemälzter Gerste und Hafer. Unter Rye versteht man Whiskys, die größtenteils aus Roggen gewonnen werden.

Es gibt für das Getränk zwei Schreibweisen: Die Schotten nennen ihr Nationalgetränk "Whisky" und auch nur von hier stammende Whiskys dürfen sich "Scotch" nennen. In Irland druckt man auf die Flaschenetiketten noch ein "e" vor dem "y".

Da beide Bezeichnungen nicht geschützt sind, wird Whisky überall auf der Welt gebrannt - vor allem in den USA, Kanada oder auch Japan.

Den erste Whisky der Welt stellte der Legende nach der Benediktiner-Mönch John Cor aus dem Kloster Lindores in Schottland her. Allerdings beanspruchen die Iren ihrerseits die Erfindung des Whiskys für sich.

In Deutschland gab es 2010 laut dem "Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie" rund sechs Millionen regelmäßige Whisky-Konsumenten. Insgesamt wurden etwa 64 Millionen Flaschen verkauft - davon 45 Prozent Bourbon, 40 Prozent Scotch, sechs Prozent Malt Whisky und neun Prozent sonstige Sorten. Somit liegt der deutsche Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr bei einem halben Liter Whisky.

Whisky wird stets in Eichenfässern gelagert. In den USA bestehen die Fässer größtenteils aus amerikanischer Weißeiche, während man in Europa auf spanische und portugiesische Eiche setzt. Hellere Whiskys lagern meist in gebrauchten, amerikanischen Fässern.

Über die Poren der Fässer verdunstet pro Jahr etwa zwei Prozent des Inhalts - der so genannte "Anteil der Engel" oder auch "Angels´ share".

Dem Whisky wird oft Farbstoff hinzugegeben. Das hat den Zweck, dass die Farbe des Whiskys stets einheitlich ist.