Gletscherwandern in den Ötztaler Alpen

Die Ötztaler Alpen locken jedes Jahr zahlreiche Wandertouristen an. Auf die Wildspitze, den höchsten Berg Tirols, wagen sich jedoch nur wenige.

Wer über wenig alpine Erfahrung verfügt, schließt sich am besten einem Bergführer an. Mit Sitzgurt und Steigeisen bringt der Wanderlustige bis auf den Gipfel.

Los geht es an der Breslauer Hütte. Der stattliche Steinbau auf 2844 Metern Höhe ist der ideale Stützpunkt für den üblichen Anstieg vom Bergsteigerdorf Vent aus über das Mitterkarjoch.

Von dort aus kann man täglich Touren auf den Doppelgipfel buchen. Die entsprechende Ausrüstung kann kostenlos ausgeliehen werden.

Bergführer Martin Gstrein kennt den Gletscher und seine Gefahren. Er strahlt Ruhe und Sicherheit aus, warnt aber auch davor, den Berg zu unterschätzen.

Mit jedem Meter Richtung Gipfel wird der Ausblick beeindruckender - und die Luft dünner. Langsame und gleichmäßige Bewegungen werden jetzt wichtig.

Der Blick auf den Nordgipfel der Wildspitze und die Tiroler Alpen belohnt die Wanderer schließlich für den anstrengenden Anstieg.