Radfahren durch das Welterbe Mittelrheintal

In Koblenz beginnt das Obere Mittelrheintal. Am Deutschen Eck kann man die Mosel in den Rhein münden sehen.

Der Rheinradweg führt durch vier Länder und hat insgesamt 1320 schönste Kilometer. 65 davon kann man durch das Mittelrheintal zurücklegen.

Gemütlich lässt es sich entlang des Rheines mit wenig Steigungen radeln - zumindest vor dem Weinbergstädtchen Bacharach.

Das Welterbegebiet hat für jeden Radfahrer das passende: Linksrheinisch ist der Rheinradweg fast vollständig ausgebaut, und für alle, die es steiler mögen, gibt es in den Weinbergen reizvolle Touren in jedem Schwierigkeitsgrad.

Gegenüber der Moselmündung liegt die Festung Ehrenbreitstein.

Neben der Flusslandschaft gibt es auch schöne Städte und historische Zeugnisse zu bewundern, zum Beispiel das Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. in Koblenz.

Hinter Bacharach findet sich bei Kaub am Rhein die Burg Pfalzgrafenstein. Sie ist nur eine der unzähligen Burgen, die den Radfahrer im Mittelrheintal erwarten: Über 40 liegen auf dem Weg, im Durchschnitt sieht man alle 2,5 Kilometer eine Burg.

Nachdem man einige steilere Passagen in den Weinbergen hinter sich gebracht hat, kommt man auf den Markplatz von Oberwesel mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern.

Noch eine weitere Burg im Mittelrheintal: Hoch über Braubach auf der rechten Rhein-Seite thront majestätisch die 700 Jahre alte Marksburg.

Die Marksburg erhält ihre hohe Bedeutung besonders wegen ihrer vollständigen Erhaltung als mittelalterliche Wehranlage, die nicht durch Kriege oder Zerfall zerstört worden ist.

Auch das darunter liegende Braubach kann sich mit seinen verwinkelten Gassen, prächtigen Fachwerkhäusern und den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer sehen lassen.