Neujahr weltweit

Songkran heißt das Neujahrsfest in Thailand. In 2012 findet es vom 13. bis 15. April statt. Traditionell finden zu Songkran riesige Wasserschlachten statt.

Das Wasser wäscht die Sünden des alten Jahres ab.

Selbst Touristen entkommen den Songkran-Ritualen nicht und mischen bei Wasserschlachten einfach mit.

Songkran wird in ganz Thailand gefeiert. Andere Staaten in Südostasien wie Laos, Kambodscha und Burma richten ähnliche Neujahrsfeste im April aus.

Neben Wasser wird auch Puder zur Säuberung benutzt.

In Israel feiert man Neujahr erst im September oder Oktober. Dieses Jahr findet Rosch ha-Schana vom 16. bis 18. September statt.

An Rosch ha-Schana entscheidet Gott, ob der Mensch im nächsten Jahr in das Buch des Lebens oder das Buch des Todes eingetragen wird. Juden bereiten sich darauf traditionell mit Bußgebeten, wie hier an der Klagemauer in Israel, vor.

Dieser Mann musiziert auf einem Schofahorn. Das Musikinstrument stammt aus dem Vorderen Orient und wird bei Morgengottesdiensten während Rosch ha-Schana gespielt.

Besucher einer Synagoge werden während Rosch ha-Schana mit "Shana Toya" begrüßt. Übersetzt heißt das in etwa "Ein gutes neues Jahr!".

Am 23. Januar 2012 wird in China der Jahreswechsel gefeiert.

Dann bricht das Jahr des Drachens an.

Die Neujahresfeiern dauern inoffiziell fast 14 Tage lang. Laut Regierung ist nach drei Tagen Schluss. Gefeiert wird mit Feuerwerk und Böllern.

Traditionell finden auch viele farbenfrohe Tänze statt.

Begleitet werden diese von tollen Lichteffekten.

Am 21. März feiert man in Iran das Nouruz-Fest. Ein Neujahrsbrauch ist Haft Sin - das Ausbreiten von sieben Lebensmitteln auf einem Tischtuch.

Auf die Tafel kann auch ein Goldfisch im Wasserglas (symbolisiert Glück) gelegt werden.

Ursprünglich werden Knoblach, Weizenpudding, Linsensprossen, Gewürze, Äpfel und Mehlbeeren verwendet.