Grabsteine: Die schönsten Grabsteine Deutschlands

Platz 10: Das 1,80 Meter hohe Grabmal der Steinbildhauerin Guna Scheffler aus Altenhof trägt den Namen „Engelstor“ und ist ein Grabmal für Kinder.

Platz 9: Der 1,80 Meter hohe Bogen des Grabmals von Steinbildhauer Nikolaus Seubert aus Berlin spannt sich wie der Verlauf eines Lebens über das Grab. Beginn und Ende symbolisieren Geburt und Tod. In der Mitte des Bogens: ein verspieltes Mobilé aus Steinen.

Platz 8: Schlicht und futuristisch wirkt dieses Grabmal von MeinStein aus Karlsruhe. Durch ein eingelassenes Bullauge mit Verglasung können persönliche Andenken an den Verstorbenen in den Stein integriert werden.

Platz 7: Dieser säulenartige Grabstein wurde von "Budde Grabmale" in Warendorf gefertigt. Der verwendete Naturstein verkörpert das Unvergängliche.

Platz 6: Wie zwei Puzzleteile schmiegen sich die helle und die dunkle Seite des Grabsteins von KBL Natursteine, Lindenfels aneinander. Sie symbolisieren damit den Gegensatz zwischen dem Leben und dem Tod.

Platz 5: Das moderne Grabmal von Martin Schonhardt (Simonswald) wurde aus Holz gefertigt und farbig lasiert. Die konzentrischen Kreise symbolisieren den Lebensweg bis zum Tod.

Platz 4: Das Grabmal aus Glas und Stahl mit dem Namen "Regenbogen" wurde von Wolfgang Kranz aus Bergisch Gladbach geschaffen. Der Regenbogen verbindet symbolisch das Hier und das Dort.

Platz 3: Der Grabstein "Vincenzo" von "Stilvolle Grabsteine" aus Weimar wurde aus ockerfarbenem Elbsandstein gefertigt. Zentrales Gestaltungselement ist eine Rose aus Bronze, die die Vergänglichkeit symbolisiert.

Platz 2: Der Grabstein des "Steinmetz Meisterbetriebes Weirether" erinnert an ein Segel an einem steinernen Mast. Das pralle Segel symbolisiert die übersprudelnde Energie, die dieser Mensch hatte.

Platz 1: Das Grabmal „In Erinnerung“ wurde von Keramikerin Andrea Schürgut geschaffen und ist aus Steinzeug-Ton gefertigt. Grundidee ist es, Spuren zu verarbeiten, die Menschen nach ihrem Tod hinterlassen.