Hagebutten ernten: Diese Sorten eignen sich

1 von 5
Quelle: Andrea Warnecke/dpaKartoffelrose (Rosa rugosa): Ihre Früchte, die Hagebutten, eignen sich für die Zubereitung von Marmelade, Sirup oder Tee. Sie können aber als Zierde oder für Vögel auch am Strauch bleiben.

2 von 5
Quelle: Andrea Warnecke/dpaKartoffelrose (Rosa rugosa): Sie ist auch als Apfel-Rose oder Kamtschatka-Rose bekannt, und gehört zu den klassischen Hagebutten-Rosen.

3 von 5
Quelle: Marion Nickig/dpaHechtrose (Rosa glauca): Ihre Hagebutten sind bis zu 1,5 Zentimeter groß und leuchtend rot gefärbt.

4 von 5
Quelle: Marion Nickig/dpaHechtrose (Rosa glauca): Sie bildet erst zarte Blüten und später daraus Hagebutten.

5 von 5
Quelle: Franziska Gabbert/dpaBibernell-Rose (Rosa pimpinellifolia): Sie ist eine Wildrose, aus deren Blüten ungewöhnliche Hagebutten entstehen werden. Sie sind schwarz.