Schmetterlinge bestimmen nach Farbe

Der Schwalbenschwanz: Er ist vom Frühling bis in den Herbst zu sehen.

Der Segelfalter: Er kann von Mai bis August beobachtet werden.

Der Wandergelbling: Er ist ab April bis in den Herbst unterwegs.

Der Zitronenfalter: Er ist nahezu während des gesamten Jahres aktiv.

Der Admiral: Er lässt sich von Mai bis in den Oktober beobachten.

Der Distelfalter: Er ist von Mai bis Juli aktiv.

Das Tagpfauenauge: Den Schmetterling kann man von März bis Oktober beobachten.

Der kleine Feuerfalter: Er fliegt vom Frühling bis in den Herbst umher.

Der Große Fuchs: Er fliegt vom Frühling bis in den Sommer bevorzugt durch Wälder.

Der Kleine Fuchs: Er ist vom Frühling bis in den Herbst oft in Gärten und Parks unterwegs.

Das Landkärtchen: Der Schmetterling kann von April bis Juni beobachtet werden.

Der Faulbaumbläuling: Er fliegt von Frühling bis Herbst umher.

Der Hauhechel-Bläuling: Der Schmetterling hat orange gefärbte Flecken an den Flügelrändern.

Kurzschwänziger Bläuling: Er ist von April bis August zu sehen.

Der Große Schillerfalter: Er kann von Juni bis August beobachtet werden.

Der Große Kohlweißling: Er fliegt vom Frühling bis zum Herbst umher.

Der Kleine Kohlweißling: Er kann im Jahr in bis zu vier Generationen auftreten.

Das Schachbrett: Die Überwinterung des Schmetterlings erfolgt als Raupe.

Der Aurorafalter: Er ist vom Frühling bis in den Sommer unterwegs.

Das Kleine Wiesenvögelchen: Der Schmetterling ruht meist mit zusammengeklappten Flügeln.

Das Große Ochsenauge: Der Schmetterling kommt sehr häufig vor.

Das Waldbrettspiel: Er ist vom Frühling bis in den Herbst aktiv.

Der Mauerfuchs: Er lässt sich von März bis Oktober beobachten.

Der Schornsteinfeger: Er zeigt sich vom Frühling bis in den Herbst.