Foto-Show: Die häufigsten Baumängel im privaten Hausbau

Viele Häuser sind nicht ganz dicht. Oft wird am Bau beim Dach gepfuscht.

Bei flach geneigten Dächer ist der Einbau eines Unterdachs oft notwendig. Wird das Unterdach dann mit einer Schalung und einer dampfdichten Folie ausgebildet, ist eine Vollsparrendämmung nicht zu empfehlen.

Schon mit bloßem Auge erkennbar: Der Dachziegel sitzt schief. Ursache dafür ist, dass nicht die erforderlichen Lattenstärken verwendet wurden. Wichtig an dieser Stelle ist auch das ausreichende Gefälle der Regenrinne, damit Schmelz- und Regenwasser sich nicht staut, über den Rand tritt und dann Dach und Fassade durchnässt.

An dieser Traufe wurde gepfuscht. Die Unterspannbahn hängt weit und unbefestigt bis in die Regenrinne, teilweise führt sie gar nicht bis in die Rinne. Vor allem an der Wetterseite des Hauses kann nun bei starken Niederschlägen Nässe unter der Folie hindurch an die Dachkonstruktion gelangen.

Wie der Keller abgedichtet werden muss, hängt von der Bodenbeschaffenheit ab. Ein Baugrundgutachten ist daher jedem Bauherren dringend anzuraten. Doch auch dann wird noch gepfuscht. Baustellen stehen im Winter oft monatelang offen. Es regnet hinein, Wände, Decken und Böden werden nass, Schimmelsporen nisten sich ein.

Über manche Fehler muss man sich schon wundern: Warum dieses Fenster trotz des deutlichen Einbauhinweises falsch herum eingebaut wurde, bleibt für immer das Geheimnis des Fensterbauers. Moderne Fenster sind gegen aufheizende Sonnenstrahlen von außen beschichtet. Liegt die Beschichtung innen, wirkt sie nicht.

Der Fenstereinbau sollte eigentlich vom Maurer vorbereitet werden. Die Leibungen und Brüstungen müssen vermörtelt werden. "Wenn der Mörtel nicht fest wird, weil er falsch angesetzt wurde, oder wenn Fugen mit Bauschaum verklebt werden, dann darf man getrost von Pfusch sprechen", so VPB-Chef Pennigh.

Häufige Folge: Schimmel im Fensterbereich, weil hier eine Wärmebrücke entsteht, an der sich Kondenswasser niederschlägt.

Die so genannte Dampfbremse, verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Raumluft in die Wärmedämmschicht. Feuchtigkeit senkt die Dämmwirkung und verursacht Schimmel. Damit die Dampfbremse ihre Funktion erfüllt, müsste sie luft- und dampfdiffusionsdicht in den Blendrahmen des Dachflächenfensters eingeklebt werden.

Hier wird die Steckdose vom später montierten Heizkörper blockiert – ein Zeichen schlechter Koordination der unterschiedlichen Gewerke am Bau. Bei Elektroinstallationen gibt es häufig Probleme. Installateure, die nach Belieben Mauern schlitzen und Rohre wie Leitungen auch schon mal mit Bauschaum fixieren, seien immer wieder zu beobachten, kritisiert der VPB.

Viele Baumängel fallen bei einem Blower-Door-Test auf. Dabei wird ein Unterdruck im Haus erzeugt und es auf undichte Stellen untersucht. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollte Luftdichtheitsprüfung möglichst nicht das Bauunternehmen durchführen, welches das Haus gebaut hat.

Damit Mängel rechtzeitig erkannt, beanstandet und behoben werden, ist die laufende Baukontrolle durch einen unabhängigen Sachverständigen unerlässlich. Er kontrolliert und berät gegebenenfalls über die weiteren Schritte, wenn es am Bau Probleme gibt.