Kalanchoe

Das Flammende Käthchen blüht fleißig im Winter. Trockene Heizungsluft macht ihr nichts aus.

Die Kalanchoe tomentosa hat dicht behaarte Blätter. Im Winter sollte man sie bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad kühl stellen. Sommers mag sie viel Sonne.

Die Kalanchoe pinnata: Setzt man ein Blatt in die Erde, bilden sich an den Seiten kleine Neupflanzen.

Die Kalanchoe beharensis (Elefantenohr) verträgt hohe Temperaturen, viel Licht und auch gelegentliche Trockenheit. Ihre Blätter sind mit einem feinen Filz überzogen.

Kalanchoe thyrsiflora erinnert ein bisschen an Blattkohl, daher ihr Name Wüstenkohl.

Die Kalanchoe daigremontiana – Blutblatt: An den Blatträndern bilden sich laufend kleine Pflänzchen, die abfallen und Wurzeln schlagen, sobald sie auf der Erde angekommen sind.