Grauer Star: Die Trübung der Augenlinse

Grauer Star (medizinisch: Katarakt) ist eine Trübung der normalerweise klaren Augenlinse, wodurch sich das Sehvermögen zunehmend verschlechtert. Im fortgeschrittenen Stadium erscheint die Linse gräulich. Die Behandlung dieser Linsentrübung ist nur durch einen operativen Eingriff möglich.

Bei einer Trübung der Linse wird das Licht an ihr gestreut, sodass es nicht mehr scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Grauer Star macht sich durch ein verschwommenes Bild und verblasste Farben bemerkbar. Ein weiteres Symptom der Katarakt kann Lichtempfindlichkeit sein.

Die häufigste Ursache des grauen Stars ist der natürliche Altersprozess der Augenlinse. Andere Ursachen können beispielsweise sein: Augenerkrankungen oder Augenverletzungen, erbliche Veranlagung, Strahleneinwirkung, Medikamente und Rauchen.

Bei einer Katarakt-Operation wird die trübe Linse entfernt und gegen eine Kunstlinse ausgetauscht. Dadurch kann die Sehschärfe wiederhergestellt werden.