Mehr Ordnung für ihr Geld Das ist die Formel für finanzielles Glück
Viele Menschen planen viele verschiedene Dinge in ihrem Leben sehr genau. Den Urlaub, Projekte im Job, die Wocheneinkäufe. Nur beim Thema Geld hört die Sorgfalt auf: Da werden weder (Spar-)Ziele festgelegt, noch Budgets aufgestellt. Und im Zweifel soll ein einziges Girokonto alles regeln.
Das Gehalt wird darauf eingezahlt. Miete und Versicherungen werden abgebucht, genauso wie der Restaurantbesuch oder die Kosten für die Autoreparatur. Wenn das Konto am Monatsende im Plus ist, atmen viele erleichtert auf. Wieder was gespart. Alles gut? Mitnichten.
Eine erfolgreiche Finanzstrategie sieht anders aus. Sie hat Struktur und funktioniert trotzdem ohne viel Aufwand. Die Finanzcoaches der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) arbeiten mit der Formel für finanzielles Glück. Sie hilft, das eigene Geld planvoll zu organisieren.
In einer umfassenden Beratung wird dabei zunächst der Finanztyp analysiert. Wie gehen Sie mit Geld um? Welche Ziele haben Sie? Möchten Sie Ihr Sparverhalten anpassen? Mit Fragen wie diesen verschafft sich der Vermögensberater einen Überblick und erstellt ein genaues Profil. Dabei geht es auch um die richtige Absicherung, denn ein plötzlicher Unfall oder eine Krankheit können schnell zur finanziellen Belastung werden.
Anschließend geht es an die Umsetzung der Formel, die im Wesentlichen aus drei Zutaten besteht: eine kluge Kontenstruktur, automatisierte Abläufe und ein achtsamer Umgang mit Ausgaben.
Zutat 1: Struktur durch ein cleveres Kontenmodell
Das Geld auf einem einzigen Konto zu verwalten, ist bequem. Es kann aber auch schnell unübersichtlich werden. Durch die Aufteilung des Geldes auf zwei verschiedene Konten wird das Einkommen automatisch strukturiert und gezielt verwendet.
Beim 2-Konten-Modell führen Sie ein zentrales Girokonto, auf das Ihr Gehalt eingeht und von dem alle Fixkosten wie Miete, Versicherungen oder Kreditraten abgebucht werden. Auch Rücklagen für Urlaube, größere Anschaffungen oder die Altersvorsorge werden von diesem Konto aus verwaltet.
Zusätzlich richten Sie per Dauerauftrag ein zweites Konto ein. Das ist Ihr Budgetkonto für den Alltag. Von hier aus bezahlen Sie Dinge wie den Wocheneinkauf, Restaurantbesuche oder Freizeitaktivitäten. So behalten Sie leichter den Überblick über Ihre variablen Ausgaben. Außerdem vermeiden Sie es, ungewollt an Ihre Rücklagen zu gehen.
Dieses einfache und unkomplizierte Modell ist ideal für Menschen, die ein sehr stabiles Einkommen haben und keine komplexe Finanzstruktur möchten.
Zutat 2: Sparen mit System – So wächst Ihr Vermögen automatisch
Um langfristig finanziell abgesichert zu sein, sollten sie neben einer klaren Kontenstruktur auch einen klaren Sparplan haben. Den können sie selbst aufstellen oder einen Finanzcoach um Rat fragen.
Die Verwaltung der Finanzen sollte dabei so organisiert werden, dass die tägliche Finanzroutine automatisch abläuft und Sie möglichst wenig aktiv eingreifen müssen. Das spart Zeit und reduziert Fehlentscheidungen im Alltag. Die wichtigsten Maßnahmen hierfür sind:
- Daueraufträge für Fixkosten und Sparziele einrichten: Sobald das Gehalt eingeht, werden automatisch Beträge auf die jeweiligen Konten verteilt, etwa für Miete, Rücklagen oder Investitionen.
- Gezieltes Investieren: Anstatt manuell Geld zurückzulegen, wird eine fixe Summe regelmäßig auf ein Sparkonto eingezahlt. So lässt sich mit einfachen Mitteln langfristig Vermögen aufbauen.
- Notgroschen aufbauen: Idealerweise sollten drei bis sechs Monatsgehälter als Sicherheitspuffer vorhanden sein.
Zutat 3: Klare Budgetplanung und Schulden vermeiden
Nachhaltiger finanzieller Erfolg entsteht nicht über Nacht. Es sind die täglichen Entscheidungen, die langfristig den Unterschied machen. Deshalb ist die bewusste Steuerung der Ausgaben die wichtige dritte Zutat zur Formel für finanzielles Glück.
Planen Sie Ihr Budget aktiv und überprüfen Sie es regelmäßig, am besten einmal im Monat oder vierteljährlich. So erkennen Sie unnötige Ausgaben, etwa durch überflüssige Abos oder spontane Käufe, und verhindern, dass Ihr Geld unbemerkt verschwindet. Auch Einnahmen und Sparraten gehören zu diesen Finanz-Checks dazu. Wer beides im Blick behält, kann klug und vorausschauend planen.
Digitale Helfer wie Haushaltsbuch-Apps, Banking-Tools oder Excel-Vorlagen erleichtern den Überblick und helfen, realistische Finanzrahmen zu setzen. Fundierte Unterstützung bieten hier auch die Finanzcoaches an. Denn auch Versicherungen wie Haftpflicht oder Berufsunfähigkeitsversicherung sollten einmal im Jahr kontrolliert werden.
Eine durchdachte Planung hilft nicht nur dabei, ein finanzielles Polster aufzubauen, sie bewahrt auch davor, in die Schuldenfalle zu geraten. Denn so verlockend Ratenkäufe in Werbebroschüren erscheinen: Schulden können schnell zur echten Belastung werden, finanziell und emotional.
Umso wichtiger ist es, Rückzahlungen immer gezielt und zügig anzugehen und dabei klare Prioritäten zu setzen. Tilgen Sie zuerst die Kredite mit den höchsten Zinsen. Nutzen Sie dafür auch zusätzliche Einnahmen wie Steuererstattungen, Prämien oder Bonuszahlungen.
Denn je schneller Schulden verschwinden, desto eher steht Geld für Rücklagen, Investitionen oder persönliche Wünsche zur Verfügung.
Vor allem: Vermeiden Sie neue Schulden! Eine optimierte Budgetplanung hilft, besser mit dem vorhandenen Geld zu haushalten. Schließlich ist finanzielles Glück kein Zufall. Es lässt sich mit den richtigen Methoden und etwas Disziplin gezielt erreichen. Die Finanzcoaches der DVAG stehen Ihnen dabei nicht nur beratend zur Seite, sondern helfen Ihnen auch, finanzielle Zusammenhänge wirklich zu verstehen.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft, Wilhelm-Leuschner-Straße 24, 60329 Frankfurt erstellt.