Ein Bunker für Seltene Erden: Hochsicherheitslager in Frankfurt vorgestellt

Metlock Ultrasafe: Der Hochsicherheits-Bunker im Frankfurter Osten nimmt als Zollfreilager Seltene Erden von Privatkunden auf.

Der Hochsicherheits-Bunker ist durch ein elektronisches Zahlenschloss mit Zeit-Code gesichert. Verschiedene Personen müssen hintereinander nur ihnen bekannte Codes eingeben.

Ist das Schloss entriegelt, lässt sich die über vier Tonnen schwere Sicherheits-Tür nur mit viel Muskelkraft öffnen.

Im aufgeräumten Bunker-Inneren warten stabile Regale auf die Einlagerungen von Rohstoffen. Rund 1400 Quadratmeter Lagerfläche verteilen sich auf drei Etagen.

Die Alarmzentrale im Metlock-Bunker: Wenn meterdicke Mauern, Sicherheitstür und Kameras ein Eindringen nicht verhindern, sorgen Bewegungsmelder für einen Alarm bei der Polizei, die dann etwa fünf Minuten später vor Ort ist.

So sieht ein Kundendepot an Seltenen Erden aus: Verschiedene Materialien sind in verschiedenen Gefäßen in Einzelverwahrung konkret den einzelnen Kunden zugeordnet.

Das Lager mit strategischen Rohstoffen für Industriekunden von Tradium ist in einem anderen Teil Frankfurts. Die Durchlaufposten liegen nicht in dem Zollfreilager.

Zwischen-Lager für Industriekunden - hier Germanium. Das Material kommt original verpackt aus China und wird ungeöffnet an die Kunden weitergeleitet.