Wie werde ich Sattler/in?

Jasmin Kölle macht bei der Sattlerei Würtz in Brackenheim bei Heilbronn eine Ausbildung zur Reitsportsattlerin.

Jasmin Kölle hat ihren Bachelor in Pferdewirtschaft fast in der Tasche. Jetzt setzt die 24-Jährige noch eine Ausbildung zur Sattlerin obendrauf.

Sattlermeister Steffen Würtz (l) schaut seiner Auszubildenden Jasmin Kölle bei der Arbeit an einem Sattel über die Schulter.

Jasmin Kölle ist angehende Sattlerin der Fachrichtung Reitsportsattlerei. Für die Arbeit am Leder sind Körpereinsatz und Geschick gefragt.

Für die Nähte im Leder müssen zunächst Löcher vorgebohrt werden: Worauf es dabei ankommt, lernen angehende Sattler in ihrer Ausbildung.

Bei der Arbeit mit Leder ist Konzentration gefragt: Jasmin Kölle näht an einem Gürtel.

Selbst zu reiten, bringt in der Fachrichtung Reitsportsattlerei Vorteile - denn dann wissen die Azubis, worauf es ankommt.

Einen ganzen Sattel stellen eigentlich nur Meisterschüler her. Sattler in Ausbildung kümmern sich zunächst um Halfter oder Kopfstücke.

Einen ganzen Sattel herzustellen dauert mindestens 40 Stunden. Als Auszubildende kümmert sich Jasmin Kölle vorerst eher um die Instandhaltung schon bestehender Modelle.