Wie werde ich mathematisch-technischer Softwareentwickler?

Nina Löseke absolviert an der FH Aachen den ausbildungsintegrierenden Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik. Als angehende "MATSE", wie mathematisch-technische Softwareentwickler abgekürzt werden, konzipiert und realisiert sie komplexe Softwaresysteme.

Nina Löseke entwickelt zum Beispiel Programme für einen "Supercomputer", mit dem umfangreiche Simulationen wie Wettervorhersagen gelöst werden können.

Einen kreativen Lösungsweg für eine Aufgabenstellung finden - das macht Nina Löseke an ihrem ausbildungsintegrierendem Studium besonders Spaß. Das IT Center der RWTH Aachen ist ihr Arbeitsplatz.

Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg: Potenzielle Lösungsansätze für Softwareprogramme besprechen mathematisch-technische Softwareentwickler meistens gemeinsam, wie hier Ausbilderin Sandra Wienke (l) mit Studentin Nina Löseke.

Sprachentalent: Nina Löseke muss nicht nur Englisch beherrschen, sondern lernt in ihrem ausbildungsintegrierendem Studium auch Programmiersprachen wie C++ oder Java.

Benno Willemsen ist Ausbildungsleiter im IT Center an der RWTH Aachen. Er betreut dort zum Beispiel die angehenden mathematisch-technischen Softwareentwickler.