t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesArbeitsmarkt

Wie werde ich Fahrzeuglackierer/in?


Wie werde ich Fahrzeuglackierer/in?

News folgen
Ob kleine Kratzer oder große Dellen - die angehende Fahrzeuglackiererin Janina Uhlig sorgt dafür, dass beschädigte Autos wieder wie neu aussehen.
1 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Ob kleine Kratzer oder große Dellen - die angehende Fahrzeuglackiererin Janina Uhlig sorgt dafür, dass beschädigte Autos wieder wie neu aussehen.

Für den perfekten Spachtelschliff braucht Janina Uhlig Fingerspitzengefühl, Geduld und handwerkliches Geschick.
2 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Für den perfekten Spachtelschliff braucht Janina Uhlig Fingerspitzengefühl, Geduld und handwerkliches Geschick.

Bevor Janina Uhlig mit der eigentlichen Arbeit beginnen kann, müssen erst alle Flächen, die keine Farbe abbekommen sollen, mit Folie abgedeckt werden.
3 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Bevor Janina Uhlig mit der eigentlichen Arbeit beginnen kann, müssen erst alle Flächen, die keine Farbe abbekommen sollen, mit Folie abgedeckt werden.

Im Lackierraum arbeitet Janina Uhlig immer mit Schutzanzug und Atemschutzmaske.
4 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Im Lackierraum arbeitet Janina Uhlig immer mit Schutzanzug und Atemschutzmaske.

Erst die Vorbereitung, dann das Lackieren: Janina Uhlig klebt erst alle Flächen ab, die keine neue Farbe bekommen sollen.
5 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Erst die Vorbereitung, dann das Lackieren: Janina Uhlig klebt erst alle Flächen ab, die keine neue Farbe bekommen sollen.

Auch wenn die Berufsbezeichnung etwas anderes vermuten lässt, macht das Lackieren nur einen kleinen Teil der Arbeitszeit von Janina Uhlig aus.
6 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Auch wenn die Berufsbezeichnung etwas anderes vermuten lässt, macht das Lackieren nur einen kleinen Teil der Arbeitszeit von Janina Uhlig aus.

Erst wenn die Grundlagen sitzen, darf zur Spritzpistole gegriffen werden.
7 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Erst wenn die Grundlagen sitzen, darf zur Spritzpistole gegriffen werden. Janina Uhlig hat bereits kleinere Teile wie Spiegelkappen selbst lackiert.

Mittlerweile weiß Janina Uhlig: Die Kunst besteht darin, nicht zu viel und nicht zu wenig Spachtelmasse zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten zu verwenden.
8 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Mittlerweile weiß Janina Uhlig: Die Kunst besteht darin, nicht zu viel und nicht zu wenig Spachtelmasse zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten zu verwenden.

In der Karosserie- und Lackwerkstatt Identica Erik Ruschke GmbH in Bad Oldesloe kümmert sich Janina Uhlig, hier im Gespräch mit Ausbilder Daniel Kähler, vor allem um Unfallwagen.
9 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

In der Karosserie- und Lackwerkstatt Identica Erik Ruschke GmbH in Bad Oldesloe kümmert sich Janina Uhlig, hier im Gespräch mit Ausbilder Daniel Kähler, vor allem um Unfallwagen.

Ausgespachtelte Dellen und Kratzer muss Janina Uhlig vor dem Lackieren glatt schleifen.
10 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Ausgespachtelte Dellen und Kratzer muss Janina Uhlig vor dem Lackieren glatt schleifen.

Damit das Auto am Ende wieder wie neu aussieht, muss Janina Uhlig sehr genau arbeiten.
11 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Damit das Auto am Ende wieder wie neu aussieht, muss Janina Uhlig sehr genau arbeiten.

Janina Uhlig macht bei der Karosserie- und Lackwerkstatt Identica Erik Ruschke GmbH in Bad Oldesloe eine Ausbildung zur Fahrzeuglackiererin.
12 von 12
Quelle: Markus Scholz/dpa

Janina Uhlig macht bei der Karosserie- und Lackwerkstatt Identica Erik Ruschke GmbH in Bad Oldesloe eine Ausbildung zur Fahrzeuglackiererin.




Telekom