Mr. Elektro-Rasierer Artur Braun ist tot

1 von 4
Quelle: Procter & GambleArtur Braun machte zusammen mit seinem Bruder Erwin aus der 1921 in Frankfurt am Main gegründeten kleinen Firma für Radio-Teile einen Weltkonzern. Unter seiner Leitung entstanden viele noch heute bekannte Geräte.

2 von 4
Quelle: Procter & GambleDie "Phonosuper SK 4" war der Gegenentwurf zu den korpulenten Radio-Plattenspieler-Kombinationen der 50er Jahre. Das Blechgehäuse und die durchsichtige Abdeckhaube aus Plexiglas waren der Clou dieses Geräts. Letztere war verantwortlich für den Spitznamen "Schneewittchensarg".

3 von 4
Quelle: Procter & GambleDieser legendäre Rasierer schuldet den Namen "Sixtant" den sechseckigen Löchern in der Scherfolie.

4 von 4
Quelle: Procter & GambleDie Küchenmaschine "KM 3" von 1957 integrierte sämtliche Teile in einer geschlossenen Figur.