Carbon 1 Mk II: Das kann das Carbon-Smartphone

127 Gramm - für ein Smartphone dieser Größe ist das Carbon 1 Mk II ganz schön leicht. Möglich macht es ein Gehäuse aus leichter Kohlefaser.

Das OLED-Display des Carbon 1 Mk II steckt hinter extrastarkem Glas. Es zeigt leuchtende Farben und gute Kontraste – ist in hellem Sonnenlicht aber etwas schwer abzulesen.

Schwarzer Block aus High-Tech-Material. Das Carbon 1 MK II mit seinem Gehäuse aus Kohlefaser ist mit knapp 6 Millimetern sehr dünn.

Fasermuster und dreieckige Flächen, hinter denen die Antennen stecken. Bei der Hülle des Carbon 1 Mk II ist alles aus einem Guss. Ist das Telefon entsperrt, leuchtet der Schriftzug bunt.

Schöne Abendstimmung – manches Bild gelingt mit dem Carbon 1 Mk II auch gut.

Das Android-Betriebssystem des Carbon 1 Mk II ist weitgehend Stock Android, also unverändert. Das ist übersichtlich, aber auch ein wenig langweilig.

Das Carbon 1 Mk II wird ab Mitte März zunächst mit Android 10 ausgeliefert. Später soll dann das Update auf Android 11 folgen.

Ein Haufen Telefone und das dünnste – das Carbon 1 Mk II – liegt in der Mitte.

Schlank durch freitragendes Gehäuse. Im Kohlefaserchassis des Carbon 1 Mk II stecken Halterungen und Anschlüsse für Antennen und Co. gleich drin.

Das Innenleben des Carbon 1 Mk II ist solide, die Außenhülle aus spezieller Kohlefaser ziemlich spannend.

Braucht noch ein wenig Arbeit: Die 16-Megapixel-Kamera des Carbon 1 Mk II schießt noch verbesserungswürdige Bilder. Eine neue Kamera-App ist in Arbeit.