Neues EU-Urheberrecht: Verlage jubeln, Kritiker grollen

1 von 2
Quelle: Lukas Schulze/dpaPlattformen wie Google News sollen für das Anzeigen von Artikel-Ausschnitten in ihren Suchergebnissen künftig Geld an die Verlage zahlen.

2 von 2
Quelle: Nicolas Armer/dpaNeben der Einführung des Leistungsschutzrechts nimmt die Einigung in Artikel 13 auch Plattformen wie YouTube stärker in die Pflicht.