Auf diese aktuellen Phishing-Versuche sollten Sie achten

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt im "Phishing-Radar "regelmäßig vor Phishing-Mails. Mithilfe solcher Nachrichten versuchen Kriminelle, an vertrauliche Daten von Nutzern zu kommen. Laut Verbraucherschützern müssen Sie derzeit auf folgende Mails achtgeben.

In falschen PayPal-Mails schreiben Unbekannte, dass das Konto missbraucht wurde oder Unregelmäßigkeiten entdeckt wurden.

Um es zu entsperren, sollen Nutzer mit einem Klick auf einen Button zur PayPal-Seite und dort ihre Daten eingeben.

Die Nachrichten unterscheiden sich dabei in der Aufmachung und beim Text in der Betreffzeile. In unserer Fotoshow (oben) zeigen wir Ihnen, wie die Phishing-Mails aussehen.

Kunden der .comdirect-Bank sollen angeblich ihre Handy-Nummer abgleichen, um das mTAN-Verfahren weiter nutzen zu können. Dazu sollen Kunden ein Formular auf einer Webseite ausfüllen, die der .comdirect-Seite "täuschend ähnlich sieht", schreibt die Verbraucherzentrale. Zudem nutzen die Kriminellen in der Mail eine persönliche Anrede.

Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken werden in der Phishing-Nachricht dazu aufgefordert, "wegen geänderter Nutzungsbedingungen" ihre Daten zu bestätigen. Die Betreffzeile lautet "Wichtige Mitteilung". Auch hier nutzen Kriminelle eine persönliche Anrede, um die Phishing-Mail echter aussehen zu lassen.

Auch Kunden der Sparkassen erhalten "Wichtige Benachrichtigungen". In der Phishing-Nachricht fehlt eine persönliche Anrede. Kunden sollen laut der Mail ihre Daten aufgrund "sicherheitsrelevanten Problemen in Verbindung mit Kundendaten" aktualisieren. Löschen Sie die Nachricht.

Der Name des Online-Händlers Amazon wird gerne von Kriminellen für Phishing-Mails missbraucht. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor Nachrichten, die auf "verdächtige Anmeldeaktivitäten" hinweisen. Um das angebliche Problem zu lösen, sollen Nutzer einem Link folgen und ihre Daten eingeben.

1&1-Kunden werden in den Phishing-Nachrichten über eine angebliche "Systembereinigung" informiert. Der einzige Weg, die Daten retten sei, einem Link zu folgen und dort seine Daten einzutippen.