Phishing: Diese falsche Telekom-Mail macht Angst

Online-Betrüger werden immer besser im Fälschen von Telekom-Mails. Das zeigt ein aktuelles Beispiel, das der t-online.de-Redaktion von einer Betroffenen zugespielt wurde. Sie trägt das Logo der Telekom und sieht auf den ersten Blick echt aus.

Besonders perfide: Hier verlinken die Täter einen angeblichen Ratgeber zum Thema Phishing. Das soll wohl Vertrauen erwecken.

Die Inhalte haben sich die Betrüger wahrscheinlich aus dem Netz zusammengeklaut.

Im Anhang befindet sich ein Word-Dokument. Bloß nicht öffnen, es handelt sich vermutlich um Malware.

Wer auf den Link zum Download klickt, lädt laut dem Landeskriminalamt Niedersachen die Malware auf sein Gerät

Die Beamten ließen die Datei durch "virustotal.com" überprüfen. Das Ergebnis zum Prüfungszeitpunkt: Nur 16 von 56 Antivirenprodukte erkannten Gefahren.