Die besten Zapfanlagen

Die schicke Bierpumpstation Hopfenthal von Klarstein für gerade 149 Euro zapft 5-Liter-Fässer an. Das LED-Display gibt währenddessen Auskunft über die Biertemperatur.

An die Zapfanlage Perfect Draft von Philips (um 259 Euro) kann man bis zu 6-Liter-Fässer anschließen. Die LCD-Anzeige informiert über Temperatur, Füllstand und Frische.

Die Tischzapfanlage in rustikaler Eichenfass-Optik arbeitet mit einem CO2-Zapfgerät (um 115 Euro). Hinein passen 5-Liter-Partyfässer.

Im Bierkühler Eco mit Zapfhahn kühlt man das Fass im integrierten Kühlschrank (um 615 Euro). Praktisch: Das Gerät steht auf Rollen.

Der Luxusliner unter den Bierkühlern ganz ohne CO2: Der Soudek 50/K aus Eichenholz und Edelstahl (von Lindr um 880 Euro) kühlt zwei Leitungen mit modernem Kompressor.

Das etwas kleinere Trockenkühlgerät Soudek 1/8 HP in Fassform (von Lindr um 550 Euro) kann sich dank schicker Holzoptik absolut sehen lassen.

Eher ein Profigerät: Die Zapfanlage Hessen von Selbach (um 1000 Euro) ist sofort verwendungsfähig - Sie benötigen nur noch Bier im Fass, den passenden KEG-Verschluss, einen Stromanschluss, eine CO2-Flasche und viele nette Gäste.

Ein echtes Multitalent ist der Outdoor-Bierkühler mit Zapfanlage von Beverage Factory (um 2000 Euro): Wahlweise fungiert er als Getränkekühler oder Zapfanlage.

Etwas preisgünstiger, dafür zünftig in Fassform sorgt der Durchlaufkühler mit zwei Leitungen für frisches Bier (um 639 Euro).

Eher ein witziges Gadget als wirklich funktionsfähig: der Biertower für vier Liter (um 40 Euro).