Motorolas Handy-Legenden

Martin Cooper, Ingenieur bei Motorola und Miterfinder des Handys, mit einem Prototypen des Motorola Dynatac 8000X. In der Serienversion kostete das Gerät knapp 4000 Dollar, wog stolze 800 Gramm und hatte Energie für eine Stunde Dauergespräch. Trotz bescheidener technischer Daten wurde das erste Handy weltweit 300.000 mal verkauft.

Eine große Entwicklung haben Handys auch bei der Form durchgemacht. Hier hatte Motorola schon früh eine Vorreiterrolle. Bereits 1996 brachte der amerikanische Hersteller mit dem StarTAC das erste Klapphandy auf den Markt - ein echtes Traumhandy für die damalige Zeit.

Das Motorola Timeport war das erste Tri-Band-Handy weltweit. Damit war es möglich, als Europäer auch beim Aufenthalt in den USA zu telefonieren – und umgekehrt.

Das erste "echte" Musikhandy stammte von Motorola: Das Klapphandy Motorola MS350 beherrschte nicht nur den Umgang mit MP3s und Speicherkarten, sondern verfügte auch über spezielle Knöpfe, um die Musikwiedergabe zu steuern. Erstaunlich, dass es erst 2005 auf den Markt kam.

Noch vor dem Apple iPhone wurde mit dem Motorola RAZR ein hauchdünnes Klapphandy zum Statussymbol. Der Megaseller wurde direkt als Fashion-Phone beworben und verkaufte sich etwa 110 Millionen Mal weltweit in vier Jahren.

Motorola nutzte auch für seine Smartphones die Bezeichnung RAZR – zumindest in Europa, in den USA wurden die Geräte unter der Modellfamilie "Droid" vermarktet. Während das erste RAZR-Smartphone in Deutschland kaum Beachtung fand, war das kompakte, keilförmige Motorola RAZR i hierzulande sehr beliebt. Anschließend ließ der Hersteller die RAZR-Modellreihe jedoch auslaufen.

2013 startete der US-Hersteller mit dem Moto X die Modellreihe "Moto". Google hatte zwischenzeitlich das Unternehmen übernommen – wohl auch deshalb fehlte erstmals der Schriftzug Motorola auf der Vorderseite. Die Kennzeichnung des Herstellers ersetzte der Buchstabe M im Batwing-Style.

Das erste Moto-Modell, das Moto X von 2012, kam verspätet nach Deutschland und fand kaum Beachtung. Stattdessen landete Motorola mit dem Moto G einen Volltreffer. Die Kombination aus guter Technik, günstigem Preis und Original-Android verkaufte sich äußerst gut, sodass es eine jährliche Neuauflage gibt.

Google beauftragte 2014 Motorola mit dem Bau des Nexus-Smartphones, daraus resultierte das Nexus 6. Das Nexus 6 ist bis auf die Größe äußerlich identisch mit dem Moto X von 2014.

Neuestes Smartphone ist das Droid Turbo 2, das noch im Januar in Deutschland als Moto X Force auf den Markt kommen wird.