So funktioniert das Mini-Kraftwerk aus Dresden

1 von 3
Quelle: eZelleron"Kraftwerk", die mobile Akku-Tankstelle aus Dresden, erzeugt aus Feuerzeuggas Strom für Smartphones, Tablets und andere Mobilgeräte mit USB-Anschluss.

2 von 3
Quelle: eZelleronDas Feuerzeuggas wird über einen kleinen Einfüllstutzen an der Unterseite des Mini-Kraftwerks eingefüllt. Brennstoffzellen mit einer speziellen Nanoschicht trennen die Protonen von den Elektronen. Letztere fließen über ein USB-Kabel direkt in den Smartphone-Akku.

3 von 3
Quelle: eZelleronKraftwerk kann ein iPhone elf Mal komplett aufladen, versprechen die Hersteller. Mit einer Kapazität von 20.000 mAh treffen diese Angaben auf ein iPhone 5s zwar zu, bei neueren Smartphones mit Akkus über 2500 mAh dürfte dem Gastank aber bereits früher die Puste ausgehen.