Foto-Show: Akku-Batterien im Test bei Stiftung Warentest (07/2014)

Energizer zählt zwar zu einer der verlässlichen Marken, doch mit der Note 1,9 erzielten die wiederaufladbaren AAA-Batterien nur eine Platzierung im Mittelfeld. Die Akkus hielten im Normalgebrauch (90 Tage Selbstentladung) am längsten durch, verloren auch nach 200 Schnellladungen nur wenig Kapazität, sind mit einem Preis von 14,40 Euro aber doppelt so teuer wie der Drittplazierte im Test.

Der dritte Platz unter den AAA-Akkus ging an den Newcomer Heitech Hei Energy (Note 1,5). Das liegt neben den durchweg guten Lade- und Entladeeigenschaften auch am tiefsten Preis im Testfeld: 7 Euro für ein 4er-Pack.

Varta ging aus der AAA-Kategorie als Testsieger hervor (Note 1,4). Die Batterien lieferten mehr Strom als versprochen: 869 statt 800 mAh. Die Marken-Batterien liegen mit 13,50 Euro für vier Stück im preislichen Mittelfeld.

Auf Marken-Produkte ist allerdings nicht immer Verlass: Beim Test der größeren AA-Akkus schnitt Varta am schlechtesten ab (Note 2,7).

Panasonic, Schlusslicht im AAA-Test, konnte mit seinen AA-Akkus Rechargeable Evolta 2450 mAh den dritten Platz ergattern (Note 1,9). Mit 19 Euro für vier Batterien gehört der Hersteller allerdings wieder zu den teuersten im Testfeld.

Die besten AA-Akkus unter den Testkandidaten sind laut Stiftung Warentest die GP ReCyko+ 2000 mAh (Note 1,5). Die Batterien sind mit 17 Euro zwar teurer als viele Konkurrenten, bringen über ihren gesamten Lebenszyklus gerechnet aber eine höhere Ersparnis (114 Euro) gegenüber Einwegbatterien als die meisten anderen Testkandidaten. Den vollständigen Test finden Sie in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test.