Das LG G Pad 8.3 im Test

Das LG G Pad 8.3 lässt sich aufgrund des schmalen seitlichen Rands mit einer Hand halten. Mit 338 Gramm Gewicht ist das Tablet relativ leicht.

Die Tastatur hat eine zusätzliche Zahlenreihe, sowohl quer als auch hochkant. Auf den Buchstaben liegen auch Interpunktions- und Sonderzeichen, die dadurch schnell erreichbar sind.

Der Vergleich zum LG G Pad 8.3 (Mitte) ein 7-Zoll-Tablet (rechts) – ein deutlicher Größenunterschied, der sich bei der Benutzung auch positiv bemerkbar macht. Im Vergleich dazu links ein Apple iPad (9,7 Zoll)

Die Rückseite besteht größtenteils aus gebürstetem Aluminium. Es handelt sich aber nicht um ein Unibody-Metallgehäuse, obere und untere Kante sind aus Kunststoff.

LG hat das LG G Pad 8.3 mit einer eigenen Benutzeroberfläche versehen, die schon beim Smartphone LG G2 zum Einsatz kommt. Im Unterschied zum nackten Android der Nexus-Geräte lassen sich die Steuerungstasten (Touch-Keys, unten) unterschiedlich belegen, acht Optionen stehen zur Auswahl. Die Schnellzugriffs-Ansicht lässt sich ebenfalls vielfältig einstellen.

LG hat einige zusätzliche Apps vorinstalliert, die je nach Geschmack nützlich sein können. Dazu gehört unter anderem eine Wetter-App, eine Notizfunktion, Stoppuhr, ein Wörterbuch und ein Speicheroptimierer.

Ebenfalls dazu gehört die App Quick Remote, mit der Geräte über Infrarot ferngesteuert werden können. Im Vergleich zur vorinstallierten App auf dem LG-Smartphone G2 lässt sich die App nur auf Fernseher, DVD- und Blu-ray-Player anwenden.

Hier der direkte Vergleich der virtuellen Tastatur der LG-Oberfläche (links) und von einem "nackten" Android eines Nexus-Tablets. Eine zusätzliche Reihe erleichtert die Nummerneingabe, über die Buchstaben-Tasten können auch Interpunktions- und Sonderzeichen erreicht werden.

Wie beim iPad lässt sich beim LG G Pad 8.3 die Tastatur zweiteilen, auch im Hochkantbetrieb. Wie sinnvoll das ist, mag der Nutzer entscheiden. Auf jeden Fall praktisch ist die Möglichkeit, per Doppeltipp auf das Leerzeichen einen Punkt zu erzeugen. Beides unterstützt das Original-Android nicht.

Das LG G Pad ist multitaskingfähig: Verschiedene Apps lassen sich auch in einem Fenster öffnen. Per Schieberegler können die Fenster auch durchsichtig gestellt werden.

Ebenfalls möglich ist es, bis zu drei Anwendung in den Hintergrund zu schieben. Mit einem Drei-Finger-Strich lassen sich die im Hintergrund laufenden Apps wiederholen.