Samsung Galaxy S4 im Test

Das Menü des Samsung Galaxy S4. Das 5 Zoll große Display ist kaum einhändig bedienbar. Allerdings ist die Gehäusegröße sogar etwas geringer als beim Vorgänger Galaxy S3.

Das Surfen im Internet ist aufgrund der Schnelligkeit und der brillanten Auflösung äußerst komfortabel. Ein Gewöhnungseffekt an das große Display tritt schnell ein; wer danach ein Mittelklasse-Smartphone mit 4"-Display benutzt, braucht wieder eine gewisse Zeit für die Umstellung.

Im Lieferumfang befindet sich neben dem Smartphone und dem Akku noch ein In-Ear-Kopfhörer mit drei verschieden großen Aufsätzen sowie ein USB-Ladekabel. Der Kopfhörer hält gehobenen Ansprüchen nicht stand.

Die Klang-Profile sind sehr vielfältig. Einen guten Sound können die mitgelieferten Kopfhörer damit aber auch nicht wiedergeben.

Der Akkudeckel lässt sich mit einem Fingernagel abhebeln, er ist sehr dünn und wirkt nicht sehr hochwertig. Er muss abgenommen werden, um an den Speicherkartenschacht zu kommen.

Der Größenvergleich: Links das Galaxy S4 mit 5"-Display, in der Mitte das etwa gleichgroße HTC One (Display: 4,7 Zoll), rechts ein dagegen fast winziges iPhone 5 (4 Zoll).

Die Nachrichtenzentrale lässt sich, wie bei Android gewohnt, per Fingerstrich von der oberen Kante öffnen. Auch die Schnelleinstellungen sind auf diese Weise aufrufbar.

Das Samsung Galaxy S4 schafft im Benchmarktest von Antutu 25.543 Punkte – ein Spitzenwert. Aufgrund der Prozessorausstattung ist das nicht überraschend. Zum Vergleich: Das HTC One, ebenfalls ein nagelneues Vierkernmodell, schafft 23.500 Punkte.

Das Galaxy S4, hier in den beiden derzeit lieferbaren Farben Schwarz und Weiß, ist extrem dünn. Der chromfarbene Rand lässt es von der Seite sogar elegant aussehen.