Kleine Fernseher bei Stiftung Warentest (2/13)

Schlusslicht im Test der Minifernseher bildet der SEG Calgary (23 Zoll). In der Gesamtnote erreichte er ein "Ausreichend" (4,0). Der Ton ist "Mangelhaft", einzig die guten Umwelteigenschaften retten den SEG-Fernseher vor einem noch schlechteren Ergebnis. Der SEG Calgary kostet etwa 225 Euro.

Der Orion 22LB122S belegte den vorletzten Platz des Februartests. Das Gesamturteil lautete "Ausreichend" (3,8). In der am stärksten gewichteten Einzeldisziplin "Bild" bekam der Orion-Fernseher sogar die schlechteste Note (3,5).

Der Sony KDL-26EX555 landete im Test auf Platz 9 (Gesamturteil 3,1 – befriedigend), doch in der Einzelbewertung schnitt er bei der Bildqualität von allen am besten ab (2,5 – gut). Kein anderer Fernseher erreichte hier ein gutes Resultat. Der nur ausreichende Ton verhagelte dem Sony-Modell das Gesamtergebnis, denn alle anderen Teildisziplinen schnitten gut ab. Der Sony KDL-26EX555 kostet knapp 400 Euro.

Auf dem dritten Platz steht der Philips 26PFL4007K mit dem Gesamturteil "Befriedigend" (2,7). Bild und Ton wurden insgesamt ebenfalls so benotet, der HD-Empfang über einen der eingebauten Tuner erhielt ein "Gut". Der Philips 26PFL4007K kostet 385 Euro.

Der edle und mit 875 Euro teuerste Fernseher im Test, der Loewe Connect 26SL, erreichte ebenfalls ein "Befriedigend" (2,7), was für Platz 2 ausreichte. Die Bild- und Tonqualität gehörte mit jeweils "befriedigend" (2,8) noch zu den besseren des Tests.

In einem von den Ergebnissen her insgesamt enttäuschenden Test landete der Samsung UE26EH4500 auf dem ersten Platz. Bild und Ton überzeugten die Tester nicht, doch die Handhabung wurde besser benotet als bei allen anderen Fernsehern. Im Gesamtergebnis war der Samsung-Fernseher (345 Euro) mit der Note 2,6 eine Zehntelnote besser als der Zweit- und Drittplatzierte.Den vollständigen Testbericht lesen Sie auf www.test.de