Android-Smartphones

Das Sony Xperia M ist ein typischer Vertreter der Android-Mittelklasse. Sein 4-Zoll-Display zeigt 480×854 Pixel, der 1-GHz-Doppelkern-Prozessor genügt zur ruckelfreien Anzeige der Bildschirminhalte. Die Kamera macht 5-MP-Fotos, der integrierte Speicher ist mit 4 GB etwas knapp, aber via Speicherkarte erweiterbar. Das Xperia M gibt es in vier Farben, es kostet etwa 190 Euro.

Das Samsung Galaxy S Advance i9070 erfreut sich seit über einem Jahr großer Beliebtheit, was auch am guten Preis-Leistungsverhältnis liegen dürfte. Denn für 160 Euro wird einiges geboten: 4-Zoll-Display mit 480×800 Pixeln, 1-GHz-Doppelkern-Prozessor, 5-MP-Kamera, 8 GB Speicher plus Speicherkartenschacht. Das Galaxy S Advance wird noch mit Android 2.3 ausgeliefert, lässt sich jedoch nachträglich auf Android 4.1 updaten.

Etwas aktueller ist das Samsung Galaxy Ace 3. Die verbaute Technik ist ähnlich (4"-Display, 480×800 Pixel, CPU 2× 1 GHz und 5-MP-Kamera), nur der Speicher ist mit 4 GB etwas knapp. Das Galaxy Ace 3 gibt es auch mit LTE-Turbofunk. Es wird mit Android 4.2 ausgeliefert und kostet etwa 210 Euro.

Das HTC Desire X ergänzt die beliebte Desire-Modellreihe um ein weiteres Mittelklasse-Smartphone. Das 4 Zoll große Display zeigt 480×800 Pixel, der Doppelkernprozessor taktet mit 1,0 GHz. Als Betriebssystem läuft Android 4.0, die Kamera schießt Fotos mit 5 Megapixeln. Das in schwarz und weiß erhältliche Desire X kostet 210 Euro.

Das Samsung Galaxy S Duos kann mit zwei SIM-Karten gleichzeitig betrieben werden. Es gleicht dem Galaxy S3 Mini nicht nur äußerlich, sondern ist auch ähnlich bestückt: 4"-Display mit 480×800 Pixel, 5-MP-Kamera und 8 GB erweiterbarer Speicher. Der 1-GHz-Prozessor hat jedoch nur einen Kern und das Galaxy S Duos läuft mit der Android-Version 4.0. Es kostet 140 Euro.

Das Sony Xperia J liegt aufgrund der gebogenen Rückseite angenehm in der Hand. Die Daten: Android 4.0, 4"-Display mit 480×854 Pixeln, 1-GHz-CPU, 5-MP-Kamera, 4 GB Speicher, Speicherkartenslot. Das Xperia J gibt es in mehreren Farben für etwa 145 Euro.

Das LG Optimus L7 hat einen 4,3"-Bildschirm, bleibt aber sehr kompakt. Die Ausstattung bewegt sich mit 1,0-GHz-Doppelkern-CPU, 768 MB Arbeitsspeicher, 800×480 Pixeln Auflösung, 8-MP-Kamera und 4GB Speicher irgendwo zwischen Einstiegs- und Mittelklasse. 180 Euro kostet das L7.

Das Samsung Galaxy S3 Mini ist technisch dem Galaxy S Advance sehr ähnlich (4"-Display, 480×800 Pixel, 2×1-GHz-CPU, 5-MP-Kamera, 8 GB Speicher, Kartenslot), dem deutlich größeren Galaxy S3 gleicht es dagegen nur äußerlich. Das mit Android 4.1 ausgestattete Galaxy S3 Mini kostet etwa 185 Euro.

Das Samsung Galaxy S4 Mini hat zwar einen 4,3"-Bildschirm, ist aber in den Abmessungen nicht größer als die meisten Smartphones mit 4 Zoll. Im Vergleich zur Mittelklasse-Konkurrenz ist der integrierte Hauptprozessor sehr schnell (2× 1,7 GHz), im Vergleich zum großen Vorbild Galaxy S4 hat das S4 Mini ein UKW-Radio. Der eingebaute Infrarotsensor rundet die gute Ausstattung ab. Allein der Preis ist mit fast 300 Euro etwas zu hoch.

Das Huawei Ascend G330 bietet trotz des günstigen Preises von etwa 140 Euro durchaus Mittelklasse-taugliche Werte: 4"-Display mit 480×800 Pixeln, 1,0-GHz-Doppelkern-CPU, 5-MP-Kamera, Android 4.0. Der integrierte Speicher ist mit 4 GB (davon etwa 2,5 GB frei) etwas mager, ist aber via Micro-SD-Card aufrüstbar. das Ascend G330 gibt es auch in weiß.

Das LG E610 Optimus L5 ist trotz 4-Zoll-Display eher der Einstiegsklasse zuzuordnen. Das Android-Smartphone wird von einem 800-MHz-Prozessor angetrieben, der Bildschirm zeigt nur 320×480 Pixel. Der integrierte 4-GB-Speicher ist immerhin mittels Speicherkarte erweiterbar. Das Optimus L5 läuft mit Android 4.0, bei den günstigsten Online-Händlern kostet es 100 Euro.

Das Motorola Razr i hat zwar ein 4,3"-Display, ist aber aufgrund des schmalen Alu-Rahmens sogar kleiner als viele Modelle mit 4,0-Zoll-Display. Integriert ist ein äußerst flotter 2,0-GHz-Intel-Prozessor. Die weitere Technik: AMOLED-Display mit 540×960 Pixeln, 8 GB erweiterbarer Speicher, 8-MP-Kamera mit Autofokus, Blitz und HD-Videoaufnahme, NFC. Das Motorola Razr i kostet etwa 250 Euro.

Das Sony Xperia V bietet trotz 4,3"-Bildschirm Spitzenklasse-Technik auf dem Niveau der großformatigen Smartphones, bleibt aber trotzdem bezahlbar. Der Bildschirm zeigt feine 1280 × 720 Pixel, die Kamera fotografiert mit 13 Megapixeln. Das Xperia V hat ein wasserdichtes Gehäuse und funkt mit LTE. Es kostet 250 Euro.

Das HTC One SV hat einen 4,3"-Bildschirm (480×800 Pixel) und bietet solide Mittelklasse-Technik: Zweikernprozessor mit 1,2 GHz, 1 GB RAM, 8 GB erweiterbaren Speicher, eine 5-MP-Kamera und LTE-Band. Das One SV gibt es in drei Farbvarianten, es kostet etwa 220 Euro.