Foto-Show: Groß zum kleinen Preis – Fernsehertest bei Stiftung Warentest (12/2012)

Der Samsung UE46ES7090 lieferte im Test der Stiftung Warentest (Heft 12/2012) die beste Bildqualität auch in heller Umgebung. Die 3D-Darstellung ist ebenfalls sehr gut – für die Stiftung Warentest der beste Fernseher des Jahres. Der Samsung UE46ES7090 kostet etwa 1600 Euro.

Der Philips 47PFL6007K punktet mit gutem Bild, guter Ausstattung und günstigem Preis. Der Klang ist laut Stiftung Warentest jedoch nur mittelmäßig und die Bildschirmmenüs sind träge.

Der Sharp LC-60LE740E zeigt mit einer Displaydiagonalen von 152 Zentimetern (60 Zoll) das größte Bild im Testfeld. Insgesamt kommt der 1410-Euro-TV mit der Testnote gut (2,2) davon.

Mit 8000 Euro ist der Toshiba 55ZL2G der teuerste Fernseher im Test. Allerdings ist er nicht der Beste, denn mit der Note 2,9 schnitt er laut Stiftung Warentest nur mit befriedigend ab. Vor allem die Bilddarstellung konnte nicht überzeugen und lässt in heller Umgebung zu wünschen übrig.

Der Sony KDL-46EX655 bietet als günstigstes Gerät im Test ein gutes Bild für 760 Euro. Allerdings muss der Käufer auf die 3D-Darstellung verzichten. Im Test wurde der Sony mit gut (2,4) benotet.

Der Philips 55PFL8007K ist der Testsieger (Test 12/2012) bei den ganz großen Geräten und bietet ein sehr gut optimierbares Bild. Das Optimieren ist allerdings auch nötig, da die Werkseinstellungen laut Stiftung Warentest eine nur befriedigende Bilddarstellung liefern. Der Philips 55PFL8007K kostet etwa 2200 Euro.