t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Weltrekord-Sprung aus 37 Kilometern Höhe


Weltrekord-Sprung aus 37 Kilometern Höhe

News folgen
Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus knapp 37 Kilometern Höhe.
1 von 9
Quelle: Jay Nemeth / Red Bull Stratos / dapd

Sein Blut könnte kochen. Die Arterien in seinem Gehirn könnten platzen. Seine Augen könnten bluten. Es könnte ein schlimmes Ende nehmen, wenn er springt. Doch die Aussicht auf einen grausigen Tod hat ihn noch nie geschreckt, denn "Fearless Felix", der furchtlose Felix Baumgartner, ist Fallschirmspringer aus Passion. In den vergangenen Monaten hatte er in mehreren Testsprünge aus geringeren Höhen absolviert, um mental und körperlich fit zu sein für die irrrsinnige Fallhöhe aus knapp 37 Kilometern. Damit will er einen Weltrekord aufstellen und als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer durchbrechen. Doch der waghalsige Sprung musste wegen schlechten Wetters vorerst verschoben werden.

Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus knapp 37 Kilometern Höhe.
2 von 9
Quelle: Balazs Gardi / Red Bull Content Pool / Handout/Reuters-bilder

Nachdem der geplante Rekordsprung in letzter Minute abgebrochen wurde, verlässt Baumgartner enttäuscht seine Spezialkapsel. Doch der Extremsportler bleibt optimistisch. Theoretisch sei ein Sprung noch bis Mitte November möglich, doch das Wetter werde immer instabiler, sagte ein Sprecher. Wenn es dieses Jahr nichts mehr werde, könne erst wieder im nächsten Sommer gestartet werden.

Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus knapp 37 Kilometern Höhe.
3 von 9
Quelle: Jay Nemeth / Red Bull Stratos / dpa

Ob in diesem Jahr oder im nächsten, der 43-jährige ehemalige Fallschirmjäger hofft, dass er Mach 1, also 1.110 Kilometer pro Stunde, erreichen wird. Mit dieser Geschwindigkeit würde er auf die Erde zurasen, wenn er aus der Spezialkapsel springt. Die Kapsel wird zuvor in der Wüste des US-Bundesstaates New-Mexico von einem Ballon bis in die Stratosphäre hinauf transportiert. 65 Jahre, nachdem Jack Yeager als erster Mensch der Welt in einem experimentellen Raketenflugzeug die Schallmauer durchbrochen hat, sucht Baumgartner die Herausforderung. Sehen Sie die Vorbereitungen auf den Rekordsprung im Video.

Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus 37 Kilometern Höhe.
4 von 9
Quelle: Luke Aikins / Red Bull Stratos / dapd

Baumgartners Lebensversicherung soll der spezielle Druckanzug sein. Denn während des Falls sinkt die Temperatur auf bis zu minus 56 Grad Celsius. Der Anzug schützt vor den extremen Temperaturen. Aber nicht nur deshalb ist der Anzug entscheidend. Wird die Hülle verletzt, könnte es sein, dass sich potentiell tödliche Blasen in Baumgartners Körperflüssigkeiten bilden - sogenanntes kochendes Blut. Ärzte, Ingenieure und weitere Helfer aus Baumgartners Team, das vom Hersteller eines Energy-Drinks gesponsert wird, haben alle Risiken fünf Jahre lang analysiert. Heute glauben sie, alles getan zu haben, um Baumgartner lebendig auf den Erdboden zurückzubringen.

Joe Kittinger von der U.S. Air Force hält seit 1960 den Rekord für die höchste Geschwindigkeit eines Menschen ohne besondere Schutzhülle.
5 von 9
Quelle: U.S. Air Force / dapd/dapd

Joe Kittinger von der U.S. Air Force hält seit 1960 aus 31.332 Metern Höhe den Rekord für die höchste Geschwindigkeit eines Menschen ohne besondere Schutzhülle. Diesen Rekord will Extremsportler Felix Baumgartner brechen. Kittinger hält ihm dabei die Daumen - er ist seit einigen Jahren sein Berater.

Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus knapp 37 Kilometern Höhe.
6 von 9
Quelle: Predrag Vuckovic / Red Bull Stratos / dapd

In dieser Druckkapsel, von einem Ballon gezogen, will Felix Baumgartner knapp 37 Kilometer hoch in die Stratosphäre aufsteigen. Der gesamte Sprung wird mit zahlreichen Kameras live übertragen und ist im Internet zu sehen. Das bedeutet aber auch, das unzählige Zuschauer weltweit Zeugen eines grauenhaften Unfalls werden könnten. Doch Baumgartner besteht auf die Live-Übertragung. "Wir wollen das mit der ganzen Welt teilen", erklärt er. "Das ist wie bei der Mondlandung. Warum war die live?" Sehen Sie die Vorbereitungen auf den Rekordsprung im Video.

Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus kanpp 37 Kilometern Höhe.
7 von 9
Quelle: Bernhard Spoettel / Red Bull / dapd

Felix Baumgartner hat schon immer die Herausforderung gesucht. Im Jahr 2006 sprang er aus einem Helikopter, um mit einem Fallschirm auf dem Hochhaus Turning Torso in Malmö in Schweden zu landen.

Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus knapp 37 Kilometern Höhe.
8 von 9
Quelle: Jörg Mitters / Red Bull Stratos / dpa

Der "furchtlose Felix" hat seinen Anzug und die Kapsel bereits bei Probesprüngen aus 24 und 29 Kilometern Höhe getestet. Bei seinem Rekordsprung wird der Ballon Baumgartner mehr als drei Mal so hoch bringen wie ein Passagierjet in der Regel fliegt. Während des Sprungs wird um ihn herum beinahe ein Vakuum herrschen, es gibt so gut wie keinen Sauerstoff, der Luftdruck beträgt weniger als ein Prozent im Vergleich zur Erdoberfläche. Wenn alles gut geht erreicht er nach einer halben Minute in einer Höhe von 30.480 Metern Schallgeschwindigkeit. Er fällt dann in einer Sekunde 308 Meter, danach wird er in der zunehmend dichteren Erdatmosphäre langsamer werden. Nach fünf Minuten freiem Fall wird er die Reißleine seines Fallschirms ziehen, und zehn bis 15 Minuten später landen. So lautet der Plan.

Felix Baumgartner versucht einen Weltrekord-Sprung aus knapp 37 Kilometern Höhe.
9 von 9
Quelle: Andreas Schaad/dapd

Felix Baumgartner ist sich sicher, dass er es schafft. Er würde es nicht wagen, wenn die Chancen nicht gut stünden. "Ich glaube, die Fähigkeiten eines Fallschirmspringers werden da unterschätzt", sagt er. Baumgartner hat 2.500 erfolgreiche Sprünge absolviert, aus Flugzeugen und Hubschraubern, von Felsvorsprüngen und Hochhäusern - und dabei hat er sich nie ernstlich verletzt. Wenn alles klappt, will Baumgartner mit seiner Freundin sesshaft werden und in den USA oder Österreich Hubschrauber fliegen. Der Extremsportler verspricht: "Nach diesem Ding werde ich in den Ruhestand gehen, weil ich all diese Sachen in den vergangenen 25 Jahren erfolgreich geschafft habe und immer noch am Leben bin."




Telekom