Foto-Show: Aldi-Tablet Medion Lifetab im Test

Aldi verkauft seinen ersten Tablet-PC Anfang Dezember 2011. Das Medion Lifetab P9514 kostet 399 Euro. Ob das Aldi-Tablet den Preis wert ist, zeigt der Test.

So schlank wie das Apple iPad 2 (r.) ist das Aldi-Tablet nicht. Zudem ist es mit einem Gewicht von 698 Gramm auch 85 Gramm schwerer als das Vorzeige-Tablet von Apple. Bei längerem Arbeiten oder Surfen kann sich das bemerkbar machen. Positiv bei dem Gehäuse: Fingerabdrücke fallen auf der matten Gehäuseoberfläche nicht auf.

Ins Aldi-Tablet passen eine SIM-Karte (rechts) und eine Micro-SD-Speicherkarte. Allerdings fehlt eine USB-Buchse. Ein HDMI-Adapterkabel liegt bei.

Auf der Gehäuse-Vorderseite sitzt eine Kamera im Medion-Tablet: Sie lässt sich für Video-Chats nutzen, die Auflösung von 2 Megapixeln reicht nicht für Fotos. Dafür gibt es auf der Rückseite noch eine 5-MP-Kamera. Die Bilder zeigen auch unter schwierigen Lichtbedingungen eine ordentliche Helligkeit. Allerdings zeigten sich auch deutliches Bildrauschen und etwas flaue Farben.

Im Browser-Test liegen die Tablets eng beieinander - das Medion Lifetab P9514 ist mittendrin. Schnelleres Surf-Tempo bietet das Acer Iconia A500, das Motorola Xoom und das Apple iPad 2.

Beim Akku-Test reicht es für das Aldi-Tablet nur fürs Mittelfeld. Im Test schaffte das Medion Lifetab P9514 nur 5:38 Stunden. Ganz vorne liegt das Apple iPad 2 mit einer Akkulaufzeit von 9:24 Stunden. Trotz der Akku-Schwächen ist das Aldi-Tablet laut PC-Welt "eine günstige, aber gute Android-Alternative zum iPad 2".