Android Funktionen im Überblick

Android ist das Betriebssystem vieler Smartphones. Hier ein typischer Startbildschirm: Unten verschiedene Symbole für Kernfunktionen wie Telefonieren und E-Mail, oben zwei typische Widgets, Wetterinfo und Kalender. Widgets sind Mini-Anwendungen, die in einem kleinen Fenster laufen. Nutzer können selbst weitere Symbole Widgets frei platzieren.

Die meisten Smartphone-Hersteller passen die Android-Oberfläche nach ihren Vorstellungen an. Typisch für Handys von HTC ist zum Beispiel die große Klappziffern-Uhr mit Wetterinfos.

Vom Startbildschirm lässt sich mit einem Fingerwisch zu der Übersicht installierter Apps "umblättern". Für Android gibt es bereits hunderttausende dieser Minianwendungen.

Sehr beliebt unter den Android-Nutzer ist die Navigationshilfe Google Maps. Dieser Dienst lässt sich wie auch der Android Market jedoch nur mit einem Google-Account nutzen.

Ebenso wie für das iPhone gibt es auch für Android-Smartphones zahlreiche Spiele-Apps. Die Rechenpower der meisten Android-Smartphones reicht sogar für 3D-Action-Spiele.

Apps lassen sich über den offiziellen Play Store, ehemals Android Market, direkt auf das Smartphone herunterladen. Wer den Store nutzen möchte, muss sich zunächst bei Google registrieren. Es gibt jedoch auch viele Alternativen zu Googles Downloadportal.

Die meisten Touchscreen-Handys kommen ohne Hardware-Tastatur aus. Stattdessen lassen sich SMS, E-Mails und Internetadressen wie bei Android über eine virtuelle QWERTZ-Tastatur schreiben.

Der integrierte Browser von Android skaliert Internetseiten automatisch auf die passende Größe. Über Fingergesten lassen sich ab Android 2.2 einzelne Webinhalte heran zoomen.