Deutsche Marine: Einsatz auf hoher See

Simulierter Speedboot-Angriff auf den Tender "Rhein".Bei Auslandseinsätzen nutzt die deutsche Marine Tender als vorgeschobene Basis. Neben Versorgungsgütern führen sie meist auch Werkstätten und Instandsetzungspersonal mit.

Ein Boardingteam geht im Rahmen der Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika an Bord eines Segelschiffs vom Typ Dhau. Die spezialisierten Soldaten durchsuchen und kontrollieren fremde Schiffe. Sie seilen sich aus Hubschraubern ab oder gehen wie hier mittels Schlauchbooten an Bord.

Auf der Fregatte Brandenburg wird ein RIM-116-Flugkörper abgeschossen. Die RIM-116 Rolling Airframe Missile ist ein flugkörperbasiertes Nahbereichsverteidigungssystem für Schiffe.

Drei Langstrecken-Seeaufklärer vom Typ Breguet Atlantic im Formationsflug. Die Maschinen gehörten zum Marinefliegergeschwader 3 und wurden 2006 von acht Seefernaufklärern Lockheed P-3C Orion ersetzt. Zu dem Geschwader gehören heute außerdem zwei Ölaufklärungs- und Transportflugzeuge Do 228LM sowie 22 Bordhubschrauber Westland Mk 88 A Sea Lynx. Standort ist Nordholz bei Bremerhaven. Die Marineflieger überwachen den Seeraum und transportieren Personal und Material. Zu ihren Aufgaben gehören aber auch Such- und Rettungsdienste sowie im Ernstfall die Über- und Unterwasserseekriegsführung. In den letzten 20 Jahren sind die Marinefliegerkräfte stark reduziert worden.

Ein Hubschrauber vom Typ Sea-King im Landeanflug. Den Rumpf ziert ein Seeadler, das Wappentier der Kieler Marineflieger. Diese Sonderlackierung erhielt der Hubschrauber anlässlich des 50. Geburtstags des Such- und Rettungsdienst (SAR) der Deutschen Marine.

Taucher des Minentauchereinsatzbootes "Rottweil" sprengen eine Seemine aus dem Zweiten Weltkrieg. Die spezialisierten Minentaucher befinden sich während des Einsatzes auf einem der vier Beiboote der "Rottweil". Das Boot ist in Eckernförde stationiert und bietet Platz für 15 Minentaucher mit Spezialausrüstung.

Der Bug eines Minenjagdbootes. Auf dem Boot sind spezialisierte Taucher stationiert, die Häfen und Strände von Minen und Bomben räumen. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Minenräumung mit Unterwasserdrohnen nicht möglich ist oder Minen nicht einfach weggesprengt werden können. In Krisensituationen untersuchen sie Schiffe und Pipelines auf Sprengladungen.

Landung eines Hubschraubers vom Typ Westland Lynx. Die seegestützte Variante des britischen Mehrzweckhubschraubers hat im Unterschied zu der landgestützten Version Räder statt Kufen.

Ein "Steampass" als Abschiedsgruß für den scheidenden Inspekteur der Marine Vizeadmiral Wolfgang E. Nolting im Jahr 2010. Der "Steampass" ist Teil der traditionellen Formationsfahrt "Fleetex". Dabei fahren verschiedene Einheiten am Inspekteur, der sich in diesem Fall auf der Fregatte Schleswig-Holstein befand, vorbei.

Internationale Zusammenarbeit.Die Fregatte "Hessen" (rechts) war im Jahr 2010 Teil des Flottenverbands rund um den US-Flugzeugträger "Harry S. Truman".

Die U-32 während den Dreharbeiten zur 200. Folge der ZDF-Serie "Küstenwache" in der Eckernförder Bucht. Das U-Boot der Klasse 212A mit Hybridantrieb war neben Hollywoodschauspieler Ralf Moeller der zweite Gaststar in der Jubiläumsfolge im Jahr 2010.

Soldaten trainieren beim Lehrgang "Überleben auf See" in einer Schwimmhalle in Nordholz. Was hier geübt wird, kann später auf hoher See überlebenswichtig sein.