Systemkameras im Test

Die Olympus PEN E-P1 ist Testsieger bei PC Welt (Ausgabe 09/2010). Das Testfeld bei PC Welt überschneidet sich kaum mit den Tests der Konkurrenten. So ist das Olympus-Modell im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2011) nicht vertreten.

Die Rückseitenansicht mit den Bedienelementen der Olympus PEN E-P1. Im Test des Magazins Chip (Ausgabe 06/2010) landet die E-P1 allerdings weiter hinten.

Die Systemkamera Panasonic Lumix DMC-G2K ist die beste Kamera im Test der Stiftung Warentest (Gesamturteil: Gut/1,8). Sie bietet die beste Bildqualität und ist äußerst vielseitig. Für 660 Euro erwirbt der Käufer eine Kamera ohne echte Schwächen.

Die Lumix G2K sieht in der Rückansicht fast aus wie eine DSLR. Mit dem digitalen Sucher lässt sich fast genauso fotografieren wie mit einer klassischen Spiegelreflex. Zudem hilft er, wenn direkte Sonneneinstrahlung im LCD-Display blendet. Ein besonderes Merkmal dieser Systemkamera ist sicherlich, das das Display schwenkbar ist.

Der Panasonic Lumix DMC-G10K gelingen genauso gute Bilder wie der G2K, sie ist allerdings deutlich günstiger. Ihr fehlt das schwenkbare Display der DMC-G2K. Bei einigen anderen Testkriterien schnitt die G10K minimal schlechter ab als das größere Schwestermodell. Das bedeutet im Gesamturteil ein Gut (1,9).

Die Samsung NX10 gewinnt den Test des Technikmagazins Chip (Ausgabe 11/2010), vor den beiden Lumix-Modellen DMC-G2 und DMC-G10K. Nach Meinung der Tester bietet sie das beste Gesamtpaket. Der Sensor im APS-C-Format wird auch bei vielen besseren Spiegelreflexkameras verbaut. Gesamtwertung: 93,4 Punkte von 100 möglichen.

Auch die Samsung NX10 hat einen zusätzlichen digitalen Sucher. Samsung-typisch ist der AMOLED-Monitor, da der koreanische Konzern einer der wenigen Hersteller dieser Displaytechnik ist.

Ginge es nur nach der Bildqualität, hätte die Sony NEX-5 den Systemkamera-Test bei Chip gewonnen, sie erhält in diesem Kriterium die Maximalpunktzahl. Bei Ausstattung und Geschwindigkeit schneidet die NEX-5 aber nur mäßig ab. Im Test der Stiftung Warentest belegt das Sony-Modell einen Mittelplatz.

Sony verzichtet bei der kompakten NEX-5 auf einen zusätzlichen Sucher, dafür ist das Display schwenkbar. Die Besonderheit des NEX-Systems ist die universelle Verwendbarkeit, denn die Objektive passen auch vor geeignete Camcorder.