Panorama-Ansichten in Google Earth

Die Zugspitze lädt ein zu einem wunderschönen Rundblick über die winterliche Hochgebirgslandschaft.

Fernblick von der Zugspitze: Das Mausrad ersetzt das Fernglas.

Public Viewing in Google Earth: Mega-Panoramen wie das vom Münchener Oktoberfest laden ein zu stundenlangen Spaziergängen.

Die hochauflösenden Panorama-Fotos sind in Google Earth als rote Quadrat-Symbole gekennzeichnet. Damit sie angezeigt werden, muss der Punkt "Fotos" im Ebenen-Menü aktiviert sein.

Der Innenhof von Schloss Neuschwanstein aus dem Blickwinkel des Panoramabild-Fotografen.

In der Satellitenbild-Ansicht von Google Earth sind die Panoramafotos als Kugelgebilde präsent. Ein Klick darauf öffnet die Foto-Ansicht.

Auf dem Flugplatz Köln-Bonn lässt sich das Cockpit eines Verkehrsflugzeugs aus nächster Nähe erkunden.

Jeder Bildausschnitt innerhalb der Panorama-Ansicht ist Zoombar. Und selbst Details wie die Checkliste auf dem Steuerknüppel des Düsenjets sind lesbar.

Dank 360cities.net sind die Stadien in Google Earth nicht mehr menschenleer. Bestes Beispiel: Die Allianz Arena in München.

In München sitzt der Betrachter Mitten unter den Zuschauern und kann jeden Winkel des Stadions während eines Fußballspiels erkunden.

Auf der Insel Norderney zeigt sich die Nordsee von ihrer schönsten Seite.

In Berlin buhlen zahlreiche 360-Grad-Aufnahmen um die Gunst der Besucher, darunter der Ausblick von der Glaskuppel im Reichstag.

In Warendorf in Nordrhein-Westfalen bietet sich der seltene Einblick in eine komplette Werkstatt.

Blick in die Commerzbank Arena von Frankfurt.

In Dresden vermittelt ein Rundblick von der Spitze der Frauenkirche einen Eindruck von der Elbmetropole.

Von Schloss Waldeck aus zeigt sich in Google Earth ein wunderschöner Fernblick über den hessischen Edersee.

Weit entfernte Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die Große Mauer in China sind glich an mehreren Stellen durch hochauflösende Panorama-Fotos zugänglich.

Ganz schön steil! Blick über die Treppen der Chinesischen Mauer.