Top-Handys unter 100 Euro

Modern und schick: Ein Touchscreen wie beim iPhone, eine 2-Megapixelkamera und zahlreiche Widgets, um das Handy zu personalisieren: Kaum ein Handy bietet derzeit mehr Ausstattung für knapp 100 Euro als das Samsung S3650 Corby. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass statt UMTS nur der deutlich langsamere EDGE-Standard fürs Web-Surfen unterstützt wird.

Smartphone mit 3-Megapixel-Kamera: Auch das LG KP 500 Cookie verfügt über einen Touchscreen - leider nur mit der veralteten Technologie. Dafür glänzt das ca. 50 Euro teure Gerät mit einer 3,2-Megapixelkamera und einem Lagesensor für Spiele. Auch beim Cookie kommt allerdings nur EDGE statt UMTS zum Einsatz.

SMS und E-Mail-Spezialist: Das LG GW300 bietet Blackberry-Features für weniger als 100 Euro: eine QWERTZ-Tastatur für Vieltipper (im Bild die US-Tastenbelegung), ein E-Mail-Client und ein Anzeigeprogramm für Office-Dokumente. Leider fehlt jedoch auch bei diesem Handy der Datenturbo UMTS.

Moderner Allrounder mit UMTS: Dass UMTS auch für weniger als 100 Euro zu haben ist, beweist das Nokia 2730 Classic. Zudem bietet das ausgewogen ausgestattete Handy unter anderem eine 3,5-Millimeter- Klinkenbuchse für den Anschluss hochwertiger Kopfhörer und eine 2-Megapixel-Kamera.

Stylisches Musikhandy: Das Sony Ericsson W302 (zum Testbericht) bietet eine Menge Musik-Features für einen Preis von etwa 60 Euro: Das Barrenhandy verfügt über den Datenturbo EDGE, Quadband-Technologie, eine solide verarbeitete Tastatur und eine 2-Megapixel-Kamera. Lediglich das Fehlen einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse zum Anschluss hochwertiger Kopfhörer stört den positiven Gesamteindruck.

Musik-Handy: Auch beim Nokia 5130 XpressMusic handelt es sich um ein Musikhandy. Eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse gehört bei diesem Gerät daher ebenso selbstverständlich dazu wie spezielle Tasten zum Bedienen des MP3-Players. Hinzu kommt eine 2-Megapixel-Kamera sowie ein relativ ausdauernder Akku - für ca. 90 Euro.

Schiebe-Handy als MP3-Player-Ersatz: Als waschechtes Walkmanhandy gehören Bedientasten für den MP3-Player und zahlreiche Musikfeatures beim Sony Ericsson W205 zum guten Ton. Für den schicken Slider mit Bluetooth und 1,3-Megapixel-Kamera werden rund 60 Euro fällig.

Auch das etwa 40 Euro teure Samsung E1130 ist ein guter Reisebegleiter - besonders für den Wanderurlaub. Immerhin ist das Gehäuse besonders stoß- und kratzresistent. Abends leistet die integrierte Taschenlampe dann gute Dienste beim Erzählen von Gruselgeschichten am Lagerfeuer.

Handy für 20 Euro: Wecker, Display, Tastatur, Dualband-Technologie - mehr bietet das Simvalley MOBILE X-80 Pico nicht. Dafür ist das scheckkartengroße Handy mit etwa 20 Euro das günstigste Mobiltelefon auf dem deutschen Markt.

Das Motorola MOTOFONE F3 hat da schon ein paar Extras mehr - etwa einen Vibrationsalarm oder eine Freisprecheinrichtung. Highlight ist aber das energiesparende Display aus elektronischem Papier, das dem für ca. 50 Euro erhältliche Handy eine maximale Gesprächszeit von acht Stunden sowie das eine oder andere Darstellungsproblem beschert.