Auktionsmarathon

Duesenberg Model SJ Dual-Cowl Phaeton (1935). Mit seinen verchromten Speichenrädern, den Weißwandreifen und dem perfekten Zustand gewann das Auto im vergangenen Jahr den Greenwich Concours d’Elegance in Connecticut, dem US-Pendant des britischen Goodwood Festival of Speed.

Bugatti Veyron 16.4 (2006). Einer von zwei Veyrons. Beide wie die Experten von Sotheby's betonen selbstverständlich von lizenzierten Vertragswerkstätten scheckheftgepflegt: der eine zuletzt im Mai bei Braman Bugatti Miami, der andere einen Monat später bei Bugatti Beverly Hills.

Ford Country Squire Woody Station Wagon (1951). Erst bei späteren Modellreihen dieses Typs wurde Kunststoff an der Seite eingesetzt. Mit nachträglich eingebauter Vier-Gang-Automatik, Servolenkung und Scheibenbremsen vorne.

Ford GT (2005). Der rote Renner mit knapp 600 Kilometern (370 Meilen) auf dem Tacho erschien zum 100-jährigen Ford-Geburtstag und erinnerte an den Le-Mans-Gewinner GT 40 aus den 1960er-Jahren.

Jaguar C-Type (1953).

Shelby 289 Cobra Roadster (1963).

Besonders ulkig ist der Umbau einer BMW Isetta von 1955 zum Jagdwagen. Das Autöchen war zu jener Zeit ein Geschenk von BMW an Kurt Donath, der das Unternehmen in den Nachkriegsjahren vor dem Untergang bewahrt hatte. Schätzpreis: 25.000 bis 30.000 Dollar.

Rita Hayworth mit ihrem Lincoln Continental Coupé von 1941.

Chevrolet Corvette (1969).

Chevrolet Corvette Roadster (1953).

Ferrari Testrossa aus der Fernsehserie "Miami Vice". Eines der Original-Autos aus dem Fernsehen – V12-Maschine, 4,9 Liter, 446 PS, Tachostand 16.124 Meilen – kommt jetzt vor dem Hintergrund des Concours d'Elegance am Pebble Beach unter den Hammer. Zunächst fuhr Don Johnson alias Sonny Crockett die Replika eines Ferrari Daytona Spyder, was jedoch Enzo Ferrari im fernen Maranello sehr missfiel. 1986 stellte er daher der Filmcrew zwei schwarze Ferrari Testarossa zur Verfügung, die jedoch umgehend einen weißen Anstrich erhielten, damit sie bei Dunkelheit besser zu sehen waren.

Ford Thunderbird (1956).

Cessna 172 beim Weltrekordflug in Nevada und ein Ford Thunderbid (1958). Die einmotorige Maschine blieb 64 Tage, 22 Stunden und 19 Minuten in der Luft, wobei sich die beiden Piloten alle vier Stunden am Knüppel abwechselten.

Cadillac Series 75 Presidential Parade Limousine von Mamie Doud Eisenhower (1955). 75.000 Dollar erlöste der Wagen bei der Auktion in Santa Monica.

Einer der Stars von "Auctions America" in Santa Monica: Der Mercedes-Benz 540 K Special Roadster von 1938. Für 1,87 Millionen wechselte das Auto den Besitzer.