t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

CDU fordert Gesellschaftsjahr: Umfragewerte zeigen Zuspruch


CDU-Vorstoß
Umfrage: Drei von vier Deutschen für verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Von dpa
17.05.2024Lesedauer: 1 Min.
Grundausbildung bei der BundeswehrVergrößern des BildesRekruten bei der Bundeswehr (Symbolbild): Kommt statt der Wehrpflicht bald das verpflichtende Gesellschaftsjahr? (Quelle: Frank May/dpa/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr erhält laut einer Umfrage viel Zuspruch von der Bevölkerung. Nur etwa 20 Prozent sind gegen den Vorschlag.

Das von der CDU geforderte verpflichtende Gesellschaftsjahr kommt bei den Bürgern gut an. Gut drei Viertel (77 Prozent) sind dafür, wie das neue ZDF-"Politbarometer" vom Freitag zeigt. Nach den Plänen der CDU soll die seit 13 Jahren ausgesetzte Wehrpflicht schrittweise in ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr überführt werden – im sozialen, sportlichen, kulturellen, militärischen oder ökologischen Bereich. Insgesamt 20 Prozent der Befragten sind gegen die Idee.

Die Wehrpflicht war in Deutschland 2011 nach 55 Jahren unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ausgesetzt worden. Das kam in der Praxis einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleich. Gesetzlich festgelegt ist aber weiter, dass die Wehrpflicht für Männer im Spannungs- und Verteidigungsfall wieder aufleben soll.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website