t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Tankstelle: Warum ist das Handy an der Tanke verboten?


Schnell erklärt
Achtung beim Tanken: Deshalb ist das Handy streng verboten

Von t-online, mab

Aktualisiert am 04.06.2024Lesedauer: 1 Min.
Tanken: Zigarette, Handy und Feuer sind dabei nicht erlaubt.Vergrößern des BildesAchtung beim Tanken: Zigarette, Handy und Feuer sind dabei nicht erlaubt. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Keine brennenden Zigaretten, kein offenes Feuer: Dass beides an der Tankstelle verboten ist, liegt auf der Hand. Aber warum sind auch Handys dort nicht erlaubt?

Rauchen streng verboten, offenes Feuer tabu – die Sicherheitsbestimmungen an Tankstellen sind klar und naheliegend. Aber was hat es mit dem gängigen Handyverbot auf sich? Schließlich sind die kleinen Smartphones selbst keine unmittelbare Zündquelle. Die Erklärung liegt im Inneren der Geräte.

Der Akku als Risikofaktor

Zwar sind Handys an sich weitgehend ungefährlich. Ihre Akkus allerdings bergen ein Gefahrenpotenzial. Fällt das Gerät unglücklich zu Boden, kann der Energiespeicher beschädigt werden oder sogar herausbrechen. Die Folge: Kleine, aber gefährliche Funken können entstehen –und diese winzigen Zünder reichen aus, um austretenden Kraftstoff oder Benzindämpfe zu entzünden. Mit katastrophalen Folgen.

Moderne Technik verringert das Risiko

Dank moderner Handys ist dieses Szenario heute eher unwahrscheinlich. Denn ihre Akkus sind fest verbaut und dadurch gut vor Schäden geschützt. Dennoch mahnen die bekannten Verbotsschilder an Tankstellen zur Vorsicht. Denn im Ernstfall kann eine kleine Unachtsamkeit fatale Folgen haben.

Kein Spiel mit dem Feuer

Tankstellen sind hochsensible Bereiche, in denen strengste Sicherheitsauflagen gelten – aus gutem Grund. Jeder noch so kleine Funke kann verheerende Brände auslösen, die sich rasend schnell ausbreiten. Feuerwehrleute wissen nur zu gut, wie unkontrollierbar solche Brände werden können.

Neben offenem Feuer, Rauchen und Handyverbot sollten deshalb weitere Gefahrenquellen unbedingt vermieden werden. Dass Funkenflug durch Metallgegenstände oder eine defekte Fahrzeugelektrik fatale Folgen haben können, liegt auf der Hand. Weniger bekannt: Vor Beginn des Tankvorganges sollte die Karosserie oder die Zapfsäule kurz berührt werden. Dadurch können Sie sich selbst elektrostatisch entladen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur SP-X
  • jet.de: Mit Sicherheit besser unterwegs
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website