Verletzungen möglich Hersteller ruft Freischneider zurück
Ein Freischneider ist eine Maschine, die ohnehin mit Sorgfalt betrieben werden muss. Wenn sie nicht einwandfrei funktioniert, droht Verletzungsgefahr.
Der Elektrowerkzeughersteller Stihl ruft bestimmte Getriebe und Freischneider, in denen das Getriebe der Modelle FS 511 / FS 561 verbaut ist, zurück. Grund für den Rückruf ist eine mögliche Bruchgefahr der Abtriebswelle, wenn das Produkt mit einem Häckselmesser verwendet wird. Dies kann dazu führen, dass das Werkzeug weggeschleudert wird, wodurch Verletzungsgefahr für Anwender und umstehende Personen besteht.
Betroffen sind den Angaben zufolge Getriebe für und an Freischneidern mit den unten aufgeführten Modellnummern. Sie sollten gemäß dem Hersteller "ab sofort" nicht mehr benutzt werden, auch nicht als Ersatzteil.
Was ist ein Freischneider?
Ein Freischneider ist ein motorbetriebenes Gartengerät, das mit einem rotierenden Schneidkopf Gras, Unkraut und kleine Sträucher kürzt oder entfernt. Er wird oft dort eingesetzt, wo herkömmliche Rasenmäher nicht hinkommen, wie an Hanglagen, Zäunen oder dicht bewachsenen Stellen.
Das ist das betroffene Produkt
Das ist das betroffene Produkt:
- Artikel: Getriebe für und an Freischneidern STIHL FS 511 / FS 561
- Materialnummer: 4148-640-0108
- Kennzeichnung: 4148/02 C
- Betroffene Maschinennummern: 193125214 bis 196108925.
Der Hersteller informiert darüber, dass das Getriebe am Freischneider getauscht werden muss. Den betroffenen Freischneider können Sie zur Reparatur zu einem Stihl Fachhändler bringen. Sollten Sie noch betroffene Getriebe als Ersatzteil vorrätig haben, werden diese Getriebe kostenlos ersetzt. Diese Prüfung und gegebenenfalls notwendige Reparatur erfolgt nach Unternehmensangaben kostenlos. Bei Rückfragen können Sie sich direkt an kundenservice@stihl.de wenden.
- produktwarnung.eu: "Rückruf: Verletzungsgefahr – STIHL ruft bestimmte Getriebe für und an Freischneider STIHL FS 511 / FS 561 zurück". (Stand: Januar 2025)
- stihl.de: "Produktsicherheitsrückruf". (Stand: Januar 2025)