t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Brandenburg: Seniorin fällt auf Betrüger herein –sechsstellige Bargeldsumme weg


Am Telefon hereingelegt
Seniorin gibt sechsstellige Summe an Betrüger

Von t-online, nhe

16.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Eine Seniorin hat ein Telefon in der Hand (Archivbild): In Brandenburg ist eine ältere Frau um eine hohe Summe betrofen worden.Vergrößern des BildesEine Seniorin hat ein Telefon in der Hand (Archivbild): In Brandenburg ist eine ältere Frau um eine hohe Summe betrofen worden. (Quelle: IMAGO/Funke Foto Services)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In Brandenburg ist eine Seniorin auf Telefonbetrüger hereingefallen. Sie hat dadurch eine sechsstellige Bargeldsumme verloren.

In Dallgow-Döberitz im Landkreis Havelland hat eine 80-jährige Frau am Mittwochnachmittag eine sechsstellige Geldsumme an einen Betrüger gegeben. Die Frau erhielt zuvor einen Anruf ihres vermeintlichen Sohnes, wie die Polizei Brandenburg mitteilt. Dieser gab demnach an, dass er einen schweren Verkehrsunfall verursacht und dabei eine schwangere Frau schwer verletzt habe.

Weiter sagte der vermeintliche Sohn laut der Behörde, dass die Polizei ihn festgenommen habe und er eine Kaution in sechsstelliger Höhe bezahlen müsse, um nicht im Gefängnis zu landen. Er erzählte der Seniorin den Angaben zufolge zudem, dass ein Freund zur Geldabholung vorbeikommen würde.

Seniorin fällt auf Betrüger rein: Polizei ermittelt

Die Seniorin fiel auf den Betrug rein. Sie sei von dem Anruf überrascht gewesen, so die Polizei. Gegen 15.30 Uhr übergab sie dem Unbekannten den Geldbetrag. Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf, die Kriminalpolizei ermittelt.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei auf die bereits bekannte und gefährliche Masche dieser "Schockanrufe" hin. "Die Kombination aus Schock, Drohungen und Mitleid gegenüber dem vermeintlichen Angehörigen soll die oftmals älteren Opfer dazu bringen, den Wahrheitsgehalt nicht zu hinterfragen und Geld herauszugeben", so die Polizei. Die Täter sprechen oft akzentfrei und agieren rhetorisch begabt, heißt es weiter. Es komme außerdem häufig zu Enkeltrickbetrügereien oder zu Anrufen falscher Polizisten.

Wie ein solcher Betrugsanruf klingen kann, zeigt dieses Video. Darin ist auch zu sehen, wie eine Rentnerin nicht auf die Betrüger hereinfällt – und sie zum Ende sogar beschimpft.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Betrugsfälle am Telefon: Polizei gibt Tipps

Die Polizei rät älteren Menschen und den Angehörigen:

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht ausfragen. Geben Sie keine Details Ihrer familiären oder finanziellen Verhältnisse preis!
  • Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen. Vereinbaren Sie einen späteren Gesprächstermin, damit Sie in der Zwischenzeit die Angaben z.B. durch einen Anruf bei Ihren Verwandten oder bei der örtlichen Polizei überprüfen können!
  • Notieren Sie sich die eventuell auf dem Sichtfeld Ihres Telefons angezeigte Nummer des Anrufers!
  • Bevor Sie jemandem Ihr Geld geben wollen: Besprechen Sie die Angelegenheit mit einer Person Ihres Vertrauens. Wenn Ihnen die Sache "nicht geheuer ist", informieren Sie bitte ihre örtliche Polizeidienststelle!
  • Übergeben Sie kein Geld an Personen, die Ihnen nicht persönlich bekannt sind!
  • Haben sie bereits eine Geldübergabe vereinbart? Informieren Sie noch vor dem Übergabetermin die Polizei! Sie erreichen sie unter der Nummer 110
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website