t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Juckreiz im Hals: Woher das Jucken kommt


Kitzeln und Kribbeln
Was Juckreiz im Hals auslöst


16.05.2024Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Ein Mann fasst sich an den Hals.Vergrößern des Bildes
Juckreiz im Hals kann zahlreiche Ursachen haben. (Quelle: Staras/getty-images-bilder)

Juckreiz im Hals kann sehr quälend sein – besonders, wenn er länger anhält. Lesen Sie, welche Ursachen hinter dem Jucken stecken können.

Ob nur ein leichtes Kitzeln oder ein ausgeprägtes Kribbeln: Juckreiz im Hals ist nicht nur lästig, er kann auch auf verschiedene Erkrankungen hinweisen.

Je nach Ursache kann Juckreiz im Hals

  • leicht oder stark ausgeprägt sein,
  • dauerhaft oder nur sporadisch auftreten,
  • kurz oder lang anhalten und
  • an verschiedenen Stellen im Hals zu spüren sein.

Zum Juckreiz können weitere Beschwerden hinzutreten, zum Beispiel eine Schwellung oder eine Rötung im Rachen. All diese Informationen geben der Ärztin oder dem Arzt Hinweise auf die mögliche Ursache.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie: Juckreiz im Hals kann viele Ursachen haben. In diesem Artikel können nur einige wichtige aufgezählt werden.

Juckreiz im Hals durch Allergien

Wenn es am Gaumen oder im Rachen juckt, könnte eine allergische Reaktion dahinterstecken. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem übertrieben auf eigentlich harmlose Stoffe.

Nahrungsmittelallergien

Eine Nahrungsmittelallergie kann sich durch Juckreiz im Hals äußern. Dabei reichen oft schon kleine Mengen des jeweiligen Allergens aus. Viele Betroffene bemerken dann, dass nach dem Verzehr Mund und Rachen jucken und/oder geschwollen sind. Zu häufigen Nahrungsmittelallergien zählen solche gegen Nüsse, Kuhmilch, Sellerie oder Meeresfrüchte.

Nicht jede Nahrungsmittelallergie führt zwangsläufig zu Beschwerden im Mund-Rachen-Raum. Auch anderer Organe können Reaktionen zeigen, etwa die Haut oder der Magen-Darm-Trakt.

Allergien gegen Pollen, Tierhaare, Milben oder Schimmelpilze

Allergisch bedingter Juckreiz im Hals kann im Rahmen eines allergischen Schnupfens auftreten. Häufige Auslöser sind Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben oder Schimmelpilze. Die allergieauslösenden Substanzen gelangen beim Einatmen in Nase, Augen, Mund und Rachen.

Zu typischen Beschwerden eines allergischen Schnupfens zählen unter anderem eine verstopfte oder laufende Nase, häufiges Niesen oder gerötete und juckende Augen. Aber auch Juckreiz im Bereich des Gaumens und Rachens kann vorkommen. Das Jucken kann bis in die Ohren ausstrahlen.

Orales Allergiesyndrom: Kreuzreaktion nach dem Essen

Wer eine Pollenallergie hat, hat mitunter Probleme bei oder nach dem Verzehr bestimmter roher Lebensmittel. Eine solche Kreuzreaktion bezeichnen Fachleute als orales Allergiesyndrom. Vor allem Personen, die allergisch auf Beifuß- oder Birkenpollen sind, leiden öfter darunter. Häufig vertragen sie dann zum Beispiel Sellerie oder bestimmte Obstsorten nicht mehr.

Juckreiz im Hals bei anaphylaktischer Reaktion

In manchen Fällen betreffen Allergiesymptome den ganzen Körper. Fachleute sprechen dann von einer anaphylaktischen Reaktion.

Schwere anaphylaktische Reaktionen entstehen besonders im Rahmen von

  • Nahrungsmittelallergien,
  • Insektengiftallergien und
  • Allergien gegen bestimmte Medikamente.

Mögliche erste Anzeichen sind Angst, ein metallischer Geschmack im Mund, Kopfschmerzen, Juckreiz an Zunge oder Gaumen, brennende Handinnenflächen und Fußsohlen oder Desorientierung.

Eine anaphylaktische Reaktion kann (selten) zu einem allergischen Schock führen. Daher ist es wichtig, sie frühzeitig zu behandeln.

Juckreiz im Hals durch Infektionskrankheiten

Ein Kitzeln, Kribbeln oder Kratzen im Hals oder am Gaumen kann ein Anzeichen dafür sein, dass sich ein Infekt ankündigt – etwa eine Erkältung. Das Symptom entsteht, weil die Schleimhäute im Rachen durch Erreger gereizt werden.

Meist entwickelt sich das juckende Gefühl relativ rasch zu einer Rachenentzündung mit Halsschmerzen. Im Verlauf kommen dann je nach Erreger weitere Beschwerden hinzu, etwa Schnupfen, Husten, Gliederschmerzen oder eine erhöhte Körpertemperatur.

In der Regel klingen erkältungsbedingte Halsschmerzen beziehungsweise das Kitzeln oder Jucken nach wenigen Tagen von allein ab. Um die Beschwerden zu lindern, können Sprays, Lutschtabletten oder Gurgellösungen aus der Apotheke helfen.

Eine akute Rachenentzündung kann nicht nur durch Erkältungsviren, sondern auch durch andere Erreger ausgelöst werden. Dazu zählen zum Beispiel Coronaviren oder Streptokokken. Zudem kann eine Rachenentzündung im Rahmen von Erkrankungen wie Masern oder Röteln auftreten.

Halten die Beschwerden länger an oder sind sie sehr stark, handelt es sich möglicherweise nicht um eine banale Erkältung. Dann sollten Betroffene eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Juckreiz im Hals: Weitere Ursachen

Neben Allergien und Erregern können verschiedene weitere Einflüsse die Schleimhäute im Rachen reizen und Juckreiz im Hals verursachen. Dazu zählen etwa

  • Einatmen von Staub
  • (Tabak-)Rauch
  • trockene Raumluft
  • Schnarchen
  • eine behinderte Nasenatmung
  • hormonelle Veränderungen
  • die Einnahme bestimmter Medikamente
  • Refluxkrankheit
  • psychische Ursachen

Sind die Schleimhäute zu trocken – etwa aufgrund einer übermäßigen Mundatmung durch Schnarchen oder durch eine zu trockene Raumluft –, äußert sich dies unter anderem in Räusperzwang, Schluckbeschwerden oder Reizhusten. Möglicherweise ist auch ein Juckreiz im Hals zu spüren.

Hinter einem Jucken oder Kratzen im Hals kann zudem die Refluxkrankheit stecken. Dabei steigt immer wieder Magensaft in die Speiseröhre auf. Das passiert, wenn der Muskel, der Speiseröhre und Magen voneinander trennt, nicht mehr richtig funktioniert. Typische Symptome sind Sodbrennen, Aufstoßen oder Probleme beim Schlucken. Eine belegte Stimme, Reizhusten oder Heiserkeit sind aber ebenfalls mögliche Anzeichen. In diesem Zusammenhang verspüren die Betroffenen mitunter auch Juckreiz oder ein Brennen im Hals.

Denkbar ist außerdem, dass psychische Faktoren zu Juckreiz im Hals führen. Sind körperliche Ursachen ausgeschlossen, ist der Juckreiz eventuell psychosomatisch bedingt.

Juckreiz im Hals: Wann zum Arzt?

Juckreiz im Hals kann harmlos sein. Abgeklärt werden sollte er jedoch, wenn er länger als wenige Tage anhält. Wenn weitere starke Beschwerden hinzutreten – zum Beispiel ausgeprägte Halsschmerzen oder hohes Fieber – ist ebenfalls ein Arztbesuch fällig.

Bemerkt die Person Anzeichen einer heftigen allergischen Reaktion, zum Beispiel nach einem Insektenstich, ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich.

Fazit: Was löst Juckreiz im Hals aus?

Juckreiz im Hals kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen unter anderem Allergien – etwa gegen Pollen, den Kot von Hausstaubmilben oder Nahrungsmittel –, (beginnende) Erkältungskrankheiten, trockene Raumluft, Staub oder Reflux. Die Ursache des Juckreizes lässt sich anhand der Beschwerden oft eingrenzen. Hält Juckreiz im Hals länger an und/oder treten weitere starke Symptome hinzu, ist ärztlicher Rat gefragt.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • "Allergischer Schnupfen". Online-Informationen des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.: www.hno-aerzte-im-netz.de (Abrufdatum: 16.5.2024)
  • "Kreuzallergie". Online-Informationen des Deutschen Allergie- und Asthmabunds: www.daab.de (Abrufdatum: 16.5.2024)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 16.5.2024)
  • "Rachenentzündung". Online-Informationen des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreich: www.gesundheit.gv.at (Stand: 16.3.2023)
  • "Allergischer Schnupfen". Online-Informationen der European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF): www.ecarf.org (Stand: April 2017)
  • "Wenn der Rachen rot sieht". Die PTA in der Apotheke 10/2017, S. 56-63 (1.10.2017)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website