t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungTechnikAudio

Knochenschall-Kopfhörer Test: Stiftung Warentest enttäuscht von Kopfhörern


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Knochenschallkopfhörer Outlier Free+, schwarz
Deal 111025
54,99
79,99
31
Zu ALDI
Kunstrasen-Fliesen Jubin, 5 m²
Deal 112513
129,00
195,00
33
Zu ALDI
Amazon Frühlingsangebote 2025
Deal 111657
Zu Amazon
LED-Akku-Tischleuchte Buria, 2er Set, weiß
Deal 105136
39,99
72,95
45
Zu ALDI
Daccormax Bürostuhl Ergonomisch, Schreibtischstuhl mit Verstellbarer Kopfstütze, Armlehnen, Lendenwirbelstütze, Drehstuhl Wippfunktion, Chefsessel aus Mesh,Rückenschonend, Bürostuhl 150kg
Deal 98205
89,35
149,99
40
Zu Amazon
Hotel Siesta
Deal 112514
59,00
91,00
35
Zu Travelcircus
PlayStation® 5 Digital Edition, inkl. Spiel AstroBot
Deal 112098
379,00
Zu ALDI
Music Unlimited 3 Monate testen
Deal 88953
Zu Amazon
E-Mountainbike Dice 1.0 Action
Deal 112439
799,00
1.599,95
50
Zu ALDI
DR. WACK - F100 Fahrradreiniger 2 Liter - Reinigungsmittel für das gesamte Fahrrad - Effektives Fahrradpflegemittel - Reinigungsspray säurefrei & materialschonend - Hochwertige Fahrradpflege
Deal 112512
21,72
27,48
21
Zu Amazon
Deuter - Freecline 15 - Skitourenrucksack
Deal 112517
59,97
99,95
40
Zu Bergfreunde
Balkonkraftwerk Balkon 900W / 800W black, bifazial
Deal 112451
449,00
560,00
19
Zu ALDI
Lazci Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh mit USB-C Input & Output, PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, Kompatibel mit iPhone, Samsung Galaxy, iPad und Mehr - Schwarz
Deal 102139
16,99
19,99
19
Zu Amazon
ooono Park elektrische Parkscheibe fürs Auto I vollautomatische Parkuhr mit Zulassung vom Kraftfahrt-Bundesamt I spart Zeit & Geld Dank automatischer Aktivierung I für alle Auto-Marken geeignet
Deal 88079
24,89
29,95
17
Zu Amazon
KitchenAid 5KEK1222EOB Wasserkocher Onyx, schwarz
Deal 112462
71,39
129,00
45
Zu Amazon
INIU Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh klein Aber stark (USB C Input & Output), 3A USB C PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, kompatibel mit iPhone 14 13 12 11 Pro Max, Samsung, iPad, Huawei, Switch
Deal 95560
22,85
35,09
35
Zu Amazon
Fire TV Stick 4K mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten)
Deal 67483
69,99
Zu Amazon
OOONO CO-Driver NO1: Warnt vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr in Echtzeit, automatisch aktiv nach Verbindung zum Smartphone über Bluetooth, Daten von Blitzer.de
Deal 78174
39,99
49,95
20
Zu Amazon
ARZOPA Portable Monitor, 15.6 Inch 1080 FHD Portable Monitor with External HDR Eye Care Screen and HDMI/Type-C/USB-C, for Laptop/PC/Mac/PS4/Xbox/Phone (Black-1)
Deal 97138
115,19
Zu Amazon
OOONO CO-Driver NO2 [NEUES Modell 2024] - Optimierter CO-Driver fürs Auto - Warnt vor Blitzern und Gefahrenstellen - Wiederaufladbar - LED-Anzeige - CarPlay & Android Auto kompatibel
Deal 101111
71,99
79,95
10
Zu Amazon
Mesqool Notfallradio Solar Kurbel Tragbares Radio, Wasserdicht LED Dynamo Lampe Powerbank AM/FM/SW-Radio und SOS-Alarm, Solarenergie, Handdynamokurbel, Taschenlampe, Batteriebetrieben, Kompass
Deal 88489
39,99
Zu Amazon
Blink Outdoor – kabellose, witterungsbeständige HD-Sicherheitskamera mit zwei Jahren Batterielaufzeit und Bewegungserfassung, funktioniert mit Alexa |1 Kamera
Deal 46727
99,99
Zu Amazon
Amazon Fire TV-4-Serie, Smart-TV mit 43 Zoll (109 cm), 4K UHD
Deal 93071
199,99
499,99
60
Zu Amazon
Werkzeugkoffer 'TB250' 218-teilig
Deal 112458
99,99
Zu toom Baumarkt

Musikhören ohne Stöpsel
Knochenschall-Kopfhörer enttäuschen bei Stiftung Warentest

Von t-online, jph

Aktualisiert am 25.01.2023Lesedauer: 3 Min.
Die Kopfhörer der Marke Shokz übertragen Musik über die Gesichtsknochen. So bleibt das Ohr frei.Vergrößern des Bildes
Die Kopfhörer der Marke Shokz übertragen Musik über die Gesichtsknochen. So bleibt das Ohr frei. (Quelle: Hersteller)
News folgen

Ohne Stöpsel im Ohr Musik hören und den Klang über die Knochen übertragen: Das steckt hinter Kopfhörern mit Knochenschall-Technik. Die Stiftung Warentest prüft drei Modelle. Einen großen Nachteil haben alle.

Die Ohren bleiben frei und trotzdem hören Sie Musik, ohne andere zu stören. Das kann vor allem beim Sport, beim Fahrradfahren oder auch im Büro praktisch sein. Sogenannte Knochenschall-Kopfhörer sollen genau das ermöglichen.

Der Name lässt bereits vermuten, wie die kleinen Bügel funktionieren: Die Hörer sitzen vor den Ohren und erzeugen Schall, der auf den Schädelknochen trifft. Das Innenohr nimmt die Vibrationen auf und erkennt Musik. Es brummt buchstäblich der Schädel – im positiven Sinne.

Die Stiftung Warentest prüft in der "test"-Ausgabe 01/2023 drei Modelle. Das große Manko bei allen ist der Klang. Kein Kopfhörer erreicht gute Endnoten. Vor allem die Bässe sind im Vergleich zu gewöhnlichen Kopfhörern deutlich schwächer, wie die Prüfer anmerken. Trotzdem können die Modelle für Sportler eine Alternative sein.

Knochenschall-Kopfhörer im Test: Kein Gerät ist "gut"

Shokz ist ein Hersteller, der sich auf die Technik mit Knochenschall spezialisiert hat. Das neueste Modell ist der OpenRun Pro. Zusammen mit dem günstigeren OpenMove liegt der Kopfhörer mit dem Testurteil "befriedigend" vorn im Test. In der Teildisziplin Klang schneiden beide jedoch nur "ausreichend" ab.

Als drittes Modell ist der Philips TAA6606 dabei. Er liegt preislich zwischen den beiden Geräten von Shokz, erreicht jedoch nur das Testurteil "ausreichend (3,8)" und ist daher nicht in unserem Vergleich dabei.

Alle Ergebnisse des Knochenschall-Kopfhörer-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.

Der Testsieger: Shokz OpenRun Pro

Das Testergebnis: Mit gutem Tragekomfort und sehr guter Akkulaufzeit ist der Shokz OpenRun Pro der beste Knochenschall-Kopfhörer im Test. Beim Klang schneidet er allerdings nur "ausreichend" ab und erreicht am Ende daher die Gesamtnote "befriedigend (3,1)".

Produktdetails: Shokz spricht mit seinen Kopfhörern vor allem Sportler an. Dank der Bügel sollen sie auch bei der Joggingrunde sicher sitzen. Zudem bleiben die Ohren frei und Umgebungsgeräusche wie Autos und Radfahrer dadurch wahrnehmbar.

Der OpenRun Pro soll mit einer Akkuladung bis zu zehn Stunden durchhalten. Zudem besitzt er eine Funktion zum Schnellladen: In fünf Minuten soll genug Power für 1,5 Stunden Musikhören drin sein.

An der Seite der Bügel befinden sich Tasten zum Einstellen der Lautstärke und zum Pausieren der Musik. Mit nur 29 Gramm ist der Knochenschall-Kopfhörer angenehm leicht.

Der Preissieger: Shokz OpenMove

Das Testergebnis: Das günstigere Modell punktet ebenfalls mit einer sehr guten Akkulaufzeit und gutem Tragekomfort. Jedoch bleibt auch hier der Klang auf der Strecke – Note "ausreichend (4,1)". Insgesamt erreicht der Kopfhörer die Testnote "befriedigend (3,4)".

Produktdetails: Die Unterschiede zum teureren Modell des Herstellers liegen in der etwas kürzeren Akkulaufzeit von sechs Stunden und einem anderen Schallwandler, der auf der Haut aufliegt. Dadurch soll der Klang des Pro-Modells noch etwas mehr Bass übertragen. Der OpenMove von Shokz ist ebenfalls schweiß- und wassergeschützt, mit 29 Gramm extrem leicht und verbindet sich mit Bluetooth mit dem Handy.

Unser Fazit zum Knochenschall-Kopfhörer-Test

Das Einsatzgebiet der Kopfhörer ist klar: Wer gern Sport macht und dabei Musik hört, aber keine In-Ears mag, wird mit Knochenschall-Kopfhörern glücklich. Die Umgebung wird nicht ausgeblendet und die Ohren bleiben frei. Wer allerdings Wert auf guten Klang legt oder Noise Cancelling für die Bahn braucht, sollte lieber zu In-Ears oder Over-Ears greifen.

Der Shokz OpenRun Pro ist das Topmodell des Herstellers und mit Features wie der Schnellladefunktion ausgestattet. Deutlich günstiger ist der Knochenschall-Kopfhörer OpenMove, der nur geringe Unterschiede aufweist. Wer die Technik ausprobieren möchte, dem empfehlen wir das günstigere Modell.

Wissenswertes zu Knochenschall-Kopfhörern

Wie funktionieren die Kopfhörer mit Knochenschall?

Die Kopfhörer erzeugen Vibrationen, die vom Knochen übertragen und im Gehör zu Tönen umgewandelt werden. Der Schall wird also nicht über die Luft übertragen wie bei gewöhnlichen Kopfhörern, sondern über die Knochen.

Der Hersteller Shokz beschreibt: "Durch das Knochenschall-Prinzip werden Musik, Podcasts, Hörbücher und Anrufe über die Wangenknochen direkt an das Innenohr geleitet."

Welche Vorteile haben Knochenschall-Kopfhörer?

Vor allem Sportler profitieren davon, dass die Kopfhörer sicher halten und die Umgebung nicht ausblenden. Denn die Ohren bleiben frei. So nimmt man Autos, Fahrradfahrer und Spaziergänger besser wahr. Das erhöht laut Hersteller die Sicherheit.

Ein weiterer Punkt ist die Passform von In-Ears. Jeder Gehörgang ist anders und nicht immer findet man den passenden Kopfhörer. Beim Sport kommt zudem noch Schweiß dazu und so kann es passieren, dass die Stöpsel ständig aus den Ohren fallen.

Welche Probleme können beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern auftreten?

Die Stiftung Warentest merkt an, dass Brillenträger Schwierigkeiten haben könnten, die Kopfhörer optimal anzupassen. Dadurch kann die Klangqualität abnehmen. Hersteller Shokz legt den Kopfhörern zwei verschiedene Bügel in verschiedenen Größen bei.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom