t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereInsekten

Mittel gegen Mücken: Diese Tipps und Tricks helfen


Drei effektive Maßnahmen
Outdoor-Events mückenfrei: So gelingt die nächste Gartenparty


Aktualisiert am 20.05.2024Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Dengue-Fieber: Die Erkrankung wird durch ein Virus ausgelöst, das von Mücken übertragen wird.Vergrößern des Bildes
Dengue-Fieber: Die Erkrankung wird durch ein Virus ausgelöst, das von Mücken übertragen wird. (Quelle: frank600/getty-images-bilder)

Ob Grillabend oder Ausflug an den See: Die lästigen Mücken lauern überall. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, sich im Sommer vor den Blutsaugern zu schützen.

Dicke, rote Quaddeln am ganzen Körper, die unangenehm jucken? Wer sich im Sommer abends draußen aufhält, ärgert sich spätestens am nächsten Tag über die zahlreichen Mückenbisse, die auf dem ganzen Körper verteilt sind. Das muss nicht sein. Denn es gibt einige Tricks, mit denen Sie die blutsaugenden Insekten fern halten.

Was zieht Mücken an?

Körpergerüche und Kohlendioxid locken Stechmücken an – Licht hingegen nicht, obwohl es häufig behauptet wird. Die Mückenarten, die um Gartenlichter oder Straßenlaternen schwirren, sind keine Stechmücken.

In Studien wurde nachgewiesen, dass Mücken Menschen bevorzugen, die Carbonsäuren wie Buttersäure oder Isovaleriansäure (3-Methylbuttersäure) ausdünsten. Diese organischen Verbindungen riechen ranzig bis stechend, teilweise auch säuerlich und kommen unter anderem im Schweiß vor. Isovaleriansäure steckt darüber hinaus in ätherischen Ölen (Baldrian; Valeriana officinalis), welches für Kosmetika verwendet wird.

Mückenfreie Grillparty und Terrasse: die effektivsten Tricks

Vermehrung verhindern

Mücken brauchen Wasser zur Eiablage. Ob es sich dabei um einen See, eine Pfütze, einen Teich, einen Brunnen oder eine Regentonne handelt, ist ihnen gleich. Sie nutzen im Frühling und Sommer jede Wasseransammlung für ihre Vermehrung. Ist es zugleich warm genug, tummeln sich nach kurzer Zeit zahlreiche Puppen und Larven in dem Gewässer, die kurz darauf als ausgewachsene Mücken ihr Unwesen treiben.

Entfernen Sie Wasserpfützen und -ansammlungen im Blumentopf, in der Gießkanne oder im Vogelbad regelmäßig, damit Mücken diese nicht für die Eiablage nutzen können. Bei Blumentöpfen oder Vogelbädern kippen Sie das Wasser einfach abends aus und füllen es am Folgetag wieder auf. Die Regentonne verschließen Sie fest mit einem Deckel und die Gießkanne entleeren Sie bei der Bewässerung ebenfalls vollständig.

Durch die Tricks verringern Sie bereits die Anzahl der Mücken in Ihrem Garten.

Feinde anlocken

Ein weiterer bequemer Trick für einen mückenfreien Grillabend: Locken Sie die Fressfeinde der Blutsauger an. Dazu zählen zahlreiche Vögel (Mehlschwalben), aber auch Amphibien wie Eidechsen, Frösche und Salamander. Spinnen sind ebenfalls ein probates Mittel gegen die Blutsauger.

Ein vogelfreundlicher Garten und naturnahes Gärtnern lockt die zahlreichen natürlichen Stechmücken-Bekämpfer an und sorgt für ein mückenfreies Outdoor-Event auf Ihrem Grundstück.

Wichtig

Nur die weiblichen Mücken stechen. Denn für die Bildung der Eier benötigen sie ein bestimmtes Eiweiß, das sich im Blut von Menschen und Tieren befindet.

Gerüche

Es gibt auch einige Düfte, die Mücken abschrecken, anstatt sie anzuziehen. Dazu zählen beispielsweise die Gerüche, die von Pflanzen wie Tomaten oder Katzenminze abgesondert werden.

Stellen Sie vor Ihrem Outdoor-Event mehrere Töpfchen mit den geruchsintensiven Pflanzen in Ihren Garten oder rund um Ihre Terrasse oder Ihren Balkon, um die Mückenplage einzudämmen.

Warum sollten Sie Mücken vertreiben?

Mücken dienen zahlreichen Vögel, Amphibien und anderer Tierarten als Nahrungsquelle – mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel hier. Dennoch sollten Sie sich möglichst nicht von den Insekten stechen lassen. Denn zahlreiche Arten können schwere Krankheiten übertragen – darunter Malaria, West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber oder Zika-Fieber erklärt das Robert Koch-Institut. Mehr über die Gesundheitsgefahren, die nach einem Mückenbiss bestehen, haben wir Ihnen in diesem Artikel hier zusammengefasst.

Fazit

Halten Sie Mücken vom Grillabend, dem Kaffeekränzchen oder dem Sonnenbaden fern, indem Sie Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Ihren Balkon für die Blutsauger unattraktiv gestalten. Entfernen Sie dafür jegliches, stehendes Gewässer (Gießkannen, Blumentöpfe), locken Sie die Fressfeinde der Mücken an und setzen Sie auf Duftstoffe von Lavendel- oder Basilikumpflanzen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website