Hallux valgus Was hilft bei einem Ballenzeh?
Bei manchen Menschen verformen sich die Füße im Laufe der Zeit und es bildet sich ein Ballenzeh. Vor allem Frauen sind davon betroffen. Aber nicht immer muss operiert werden.
Mit der Ferse hoch oben werden die Füße völlig unnatürlich gelagert und häufig auch noch eingequetscht. So kann es passieren, dass die große Zehe (Hallux) in eine Schräglage gerät. Ärzte sprechen von einem Ballenzeh, in der Fachsprache heißt das Hallux valgus.
Beim Hallux valgus sind das Knochengewebe und Weichteile wie Sehnen und Muskeln am Mittelfuß verformt. Dadurch wird das Großzehengrundgelenk verschoben. "Am Fußinnenrand unterhalb des großen Zehs zeigt sich eine knöcherne Wölbung", beschreibt der Orthopäde Ramin Nazemi aus Essen. Sie drückt unangenehm gegen den Schuh. Unbehandelt werden die Schmerzen im Laufe der Jahre immer heftiger.
Hallux valgus: mögliche Ursachen
Bei der Entstehung des Hallux valgus spielen meist mehrere Faktoren eine Rolle. "In 60 bis 70 Prozent aller Fälle haben die Betroffenen eine familiär bedingte Veranlagung dazu", erklärt Nazemi. Kommt dann noch die Neigung zu einem schlafferen Bindegewebe hinzu – und Stöckelschuhe –, sind Verformungen an den Füßen wahrscheinlich.
Wer bemerkt, dass sich ein Fuß verändert, sollte mit dem Besuch beim Arzt oder Podologen nicht so lange warten. Denn unbehandelt beeinträchtigt ein Hallux valgus nicht nur die Füße. "Durch den veränderten Gang aufgrund der Fehlstellung kann es zu Schmerzen an den Knien und am Rücken kommen", warnt Tatjana Pfersich vom Verband Deutscher Podologen.
Zehenspreizer und Muskeltraining
"Im Anfangsstadium eines Hallux valgus können Zehenspreizer sowie ein gezieltes Fußmuskeltraining Beschwerden lindern", sagt die Orthopädin Mellany Galla. Sie ist Vorsitzende der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirugie (GFFC). Zehenspreizer sind weiche Polster aus Gel oder Silikon, die zwischen die große Zehe und benachbarte Zehen gesteckt werden. So wird die Zehe aus der Valgus- in die Normalposition gebracht.
- Lesen Sie auch: Diese Erkrankungen können hinter juckenden Füßen stecken
Orthopädische Einlagen helfen nicht
Auch spezielle Schienen, die an den Füßen angebracht werden, tragen dazu bei, die große Zehe wieder in ihre natürliche Position zu bringen. "Orthopädische Einlagen helfen dagegen bei Hallux valgus überhaupt nicht", sagt Orthopäde Nazemi. Auch er setzt auf ein gezieltes Fußmuskeltraining. Die Übungen sind einfach und können auch zwischendurch immer mal wieder praktiziert werden. Beispielsweise hebt man mit den Zehen am Boden liegende Stifte auf. Auch Zehenspreizen hilft.
Erst wenn Hilfsmittel wie Zehenspreizer, Bandagen und Schienen sowie Fußgymnastik keine Linderung bringen, können Patienten eine OP in Erwägung ziehen. Prinzipiell handelt es sich bei dem Eingriff um eine Korrektur am Knochen und an Weichteilen. "Wichtig ist, dass nach dem Eingriff ein Verbandschuh sechs bis acht Wochen lang konsequent getragen wird, damit der korrigierte Knochen nicht bricht", betont Nazemi.
Regelmäßig barfuß laufen
Am besten ist natürlich aber, wenn es gar nicht erst soweit kommt. Wer vorbeugend etwas gegen Hallux valgus tun möchte, sollte möglichst viel barfuß laufen. Auch regelmäßige Fußgymnastik hilft, die Füße fit zu halten. Im Alltag trägt man am besten flache Schuhe, die ausreichend Platz für die Füße bieten. Auf Stöckelschuhe müssen Frauen aber nicht grundsätzlich verzichten, beruhigt Nazemi. Aus seiner Sicht spricht nichts dagegen, wenn sie kurzzeitig – etwa zu einem feierlichen Anlass – getragen werden.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- gesundheit.gv.at: "Hallux valgus"
- gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de: "Hallux valgus (Großzehenballen)"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa